eisenhaltig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌhaltɪç ]

Silbentrennung

eisenhaltig

Definition bzw. Bedeutung

Eisen enthaltend

Steigerung (Komparation)

  1. eisenhaltig (Positiv)
  2. eisenhaltiger (Komparativ)
  3. am eisenhaltigsten (Superlativ)

Gegenteil von ei­sen­hal­tig (Antonyme)

eisenfrei
eisenlos

Beispielsätze

Man nimmt an, dass das rötliche Erscheinungsbild des Mars von einem stark eisenhaltigen Boden herrührt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ferritin, ein eisenhaltiges Blutprotein, ist der bisher am besten untersuchte genetisch kodierte Wirkstoff.

  • In einem Porphyr ist Pyrit das dominierende eisenhaltige Mineral, während in IOCGs Hämatit und Magnetit (Eisenoxide) vorherrschen.

  • Sie enthalten viele eisenhaltige Mineralien und wenn sie abkühlen, bleiben diese in der Feldrichtung eingefroren.

  • Das war zink- und eisenhaltig.

  • Das intensive Rot stammt von Algen, die ihre auffällige Tönung wiederum vom stark eisenhaltigen Wasser erhalten.

  • Kostbarste Noten und Manuskripte sind von den Schäden durch eisenhaltige Tinte bedroht.

  • In einer ersten Analyse des Marsbodens war so das eisenhaltige Mineral Olivin gefunden worden.

  • Das Mini-Instrument ist auf den Nachweis eisenhaltigen Materials spezialisiert.

  • Daher reagieren sie auch auf Granatsplitter, Nägel oder sogar eisenhaltige Erde.

  • Das eisenhaltige Eiweiß saugt Sauerstoff auf wie ein Schwamm.

  • Beide haben Magnetitkörnchen eingelagert, die eisenhaltig und magnetisch sind.

  • Dazu trennt ein Magnet eisenhaltige Substanzen von den grob zerkleinerten Platinen ab.

  • Zuerst steigen nur feine Perlen an die Oberfläche, aber dann wallt das schwefel- und eisenhaltige Wasser auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Finnisch: rautapitoinen
  • Neugriechisch: σιδηρούχος (sidiroúchos)
  • Russisch:
    • железосодержащий
    • железоносный
    • железистый

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ei­sen­hal­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und L mög­lich.

Das Alphagramm von ei­sen­hal­tig lautet: AEEGHIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

eisenhaltig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ei­sen­hal­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eisenhaltig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6218260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 17.05.2021
  2. goldseiten.de, 17.11.2020
  3. n-tv.de, 08.08.2019
  4. dradio.de, 25.01.2013
  5. spiegel.de, 25.05.2009
  6. tagesspiegel.de, 24.10.2007
  7. berlinonline.de, 27.01.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2004
  9. Die Zeit (42/1998)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. BILD 1997
  12. bild der wissenschaft 1996
  13. Die Zeit 1996