eintauschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌtaʊ̯ʃn̩ ]

Silbentrennung

eintauschen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas geben und etwas anderes dafür bekommen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tauschen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: tausche ein, du tauschst ein / tauscht ein, er/sie/es tauscht ein
  • Präteritum: ich tausch­te ein
  • Konjunktiv II: ich tausch­te ein
  • Imperativ: tausch ein! / tausche ein! (Einzahl), tauscht ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­tauscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­tau­schen (Synonyme)

austauschen:
etwas Vorhandenes durch etwas Neues/Anderes ersetzen
sich wechselseitig Gleichartiges geben
reklamieren:
bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen
sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen)
tauschen:
eine Sache vereinbarungsgemäß gegen eine andere Sache hergeben
kurz für umtauschen (eine eingekaufte Ware auf Gewährleistung oder Kulanz ersetzen)
umtauschen:
eine Sache geben/zurückgeben und stattdessen eine andere nehmen/auswählen
eine Sache nehmen/zurücknehmen und stattdessen eine andere geben
zurückgeben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben

Sinnverwandte Wörter

um­wech­seln:
eine Sache gegen eine andere austauschen
Geld in eine andere Währung umtauschen

Gegenteil von ein­tau­schen (Antonyme)

be­hal­ten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen

Beispielsätze

  • Ich habe mein Motorrad gegen ein kleines, älteres Auto eingetauscht.

  • Würde ich nicht mit Freuden den ganzen Himmel gegen eine Stunde deiner Liebe auf Erden eintauschen?

  • Wenn du die Bewunderung von zahlreichen Männern gegen die Kritik eines einzelnen eintauschen willst, dann heirate.

  • Ich habe einen Fotoapparat gegen eine Gitarre eingetauscht.

  • Entschuldigung, kann ich diesen Pullover gegen einen anderen eintauschen?

  • Zeit ist das höchste Gut, daher kann man Zeit nur durch Zeit eintauschen, wer zu wenig davon hat, verliert zu viel davon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das, was ich gelernt habe – das würde ich gegen nichts eintauschen.

  • Bisher wurden Bons im Wert von 325.000 Euro verkauft und in den 204 teilnehmenden Betrieben eingetauscht.

  • Diese Freiheit und Selbständigkeit wieder eintauschen gegen Kontrolle?

  • Aktivitäten gegen Ängste eintauschen, lautet ein Vorschlag des Experten.

  • Aber ich würde den Treffer auch gern gegen einen Sieg eintauschen, denn der würde uns sehr, sehr guttun.

  • Ein Polizist, der sich freiwillig als Geisel hatte eintauschen lassen, ringe mit dem Tod.

  • Alte Pässe müssen von Sextätern eingetauscht werden, bevor sie reisen dürfen.

  • Bei diesem Fahrzeug dürfte selbst der Weihnachtsmann seinen Rentierschlitten eintauschen.

  • Dafür hätten sie Dollar bei Mt. Gox gegen Bitcoin eingetauscht.

  • Belegungsrechte im Bestand könnten z.B. eingetauscht werden gegen kommunale Grundstücke zum Neubau ungeförderter Wohnungen.

  • Abonnenten sollten zudem ihren Gutschein mitnehmen und gegen das traditionelle Goodie-Paket eintauschen.

  • Dazu komme, dass er das iPhone erst seit einem Tag habe, da sein Unternehmen die BlackBerrys gegen iPhones eingetauscht hatte.

  • Hat sich der Verkäufer dennoch für den Handel über „Trade in“ entschieden, genügt ein Klick auf den „Jetzt eintauschen“-Button.

  • Warum will der Gatte wissen und schon muss er das Ehe- gegen ein Motelbett eintauschen.

  • Anders bei der CDU: Vor allem jüngere Politiker wollen Stadtrat gegen Landtag eintauschen.

  • Allerdings kann das verdiente virtuelle Geld in Spielzeit eingetauscht werden.

  • In Ratzeburg musste er sein ursprüngliches Fahrzeug wegen eines technischen Defekts gegen diesen Lieferwagen eintauschen.

  • Man wird ihn nicht eintauschen können gegen seinen Nachfolger an der Garderobe der Stilmittel.

  • Sie wolle den Londoner Partytrubel gegen die idyllische Landruhe eintauschen, hieß es dazu.

  • Die Pornos sollen gegen Rohstoffe aus dem schwedischen Ausland eingetauscht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas gegen/in/für etwas eintauschen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­tau­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von ein­tau­schen lautet: ACEEHINNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

eintauschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­tau­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­ben:
Zahlungsmittel für etwas verbrauchen, abgeben, eintauschen
ein­lö­sen:
(gegen) ein Pfand eintauschen
gegen einen vereinbarten Gegenwert eintauschen
Lin­sen­ge­richt:
übertragen: etwas, das gegen etwas Wertvolleres eingetauscht wird und nur im Moment ein Gegenwert zu sein scheint
Tausch­wa­re:
Ware, die dafür bestimmt ist, gegen benötigte Dinge eingetauscht zu werden
ver­pfän­den:
etwas als Pfand gegen einen geliehenen Geldbetrag eintauschen
zu­rück­wech­seln:
etwas, das gegen etwas anderes eingetauscht wurde, wieder in den Besitz bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eintauschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eintauschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384668, 9823994, 9702749, 2219160 & 1836721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.12.2023
  2. krone.at, 14.02.2022
  3. blick.ch, 06.07.2021
  4. shz.de, 22.04.2020
  5. bild.de, 24.08.2019
  6. n-tv.de, 23.03.2018
  7. krone.at, 05.11.2017
  8. journaldujura.ch, 04.11.2016
  9. golem.de, 17.01.2015
  10. focus.de, 20.12.2014
  11. pcgames.de, 24.07.2013
  12. silicon.de, 16.01.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 17.08.2011
  14. morgenweb.de, 21.01.2010
  15. sz-online.de, 09.05.2009
  16. faz.net, 28.09.2008
  17. kn-online.de, 07.06.2007
  18. spiegel.de, 16.06.2006
  19. welt.de, 25.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995