einsparen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃpaːʁən ]

Silbentrennung

einsparen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder jemanden durch Sparmaßnahmen nicht mehr verwenden / nicht mehr brauchen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sparen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: spare ein, du sparst ein, er/sie/es spart ein
  • Präteritum: ich spar­te ein
  • Konjunktiv II: ich spar­te ein
  • Imperativ: spar ein! / spare ein! (Einzahl), spart ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­spart
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­spa­ren (Synonyme)

den Rotstift ansetzen (fig.)
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
zusammenstreichen:
etwas (zum Beispiel einen Text oder eine Summe) (durch Streichen) verkürzen/kürzen

Beispielsätze

  • Durch verbesserte Produktionsverfahren konnte der Arbeitgeber Personal einsparen.

  • So kannst du ein paar Stunden einsparen.

  • Mit Hilfe dieser Maschine sollte Zeit eingespart werden.

  • Rechne einmal nach, wie viel Strom du am Tag einsparen könntest.

  • In den nächsten vier Jahren müssen fünfzehn Milliarden Euro eingespart werden.

  • In den nächsten vier Jahren müssen 15 Milliarden Euro eingespart werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum haben wir Energie eingespart?

  • Als würden die paar Sekunden Spielzeit, die so eingespart werden, noch eine Differenz machen.

  • Allein damit könnten laut Bezirksamt jährlich mehr als 26 Tonnen CO₂ eingespart werden.

  • Bei der Produktion dieser Verpackungen werden, selbst wenn sie recycelt sind, Rohstoffe und Energie verbraucht, die ich einsparen möchte.

  • Auch der Landespressedienstes könne eingespart werden, sagte Köfer.

  • Allerdings sollen Arbeitsplätze nur dadurch eingespart werden, dass vakante Stellen unbesetzt bleiben.

  • Andererseits konnten durch das Vorführfahrzeug Anschaffungskosten eingespart und eine öffentliche Ausschreibung umgangen werden.

  • Andererseits versteh ich ja die Unternehmen, die einsparen müssen und dafür modernere Büroplätze beziehen können.

  • "Aber wenn nachhaltig eingespart werden soll, kann es nur bei Personal und Gebäuden sein", so Schmidinger.

  • Angeblich sollen durch Sparpläne des Innenministeriums zehn Prozent der Polizei-Dienststellen eingespart werden.

  • 450 Spitalsbetten sollen im Grazer Raum insgesamt eingespart werden.

  • Weitere 55 Millionen Franken sollen die Direktionen, die Staatskanzlei und die Justiz linear einsparen.

  • Aktuell ist der SuperDrive aus dem MacBook Pro 12,7 Millimeter dick, da ließe sich also noch einiges an Platz und Gewicht einsparen.

  • Das Land Brandenburg will mit der geplanten Reform von derzeit rund 9000 Polizisten 1900 Beamte einsparen.

  • «Wir müssen einsparen, weil wir die Champions League nicht erreicht haben», sagte der neue SG-Geschäftsführer Holger Kaiser.

  • Dagegen werden im Kindergarten 34 500 Euro eingespart, da die vierte Gruppe wegen sinkender Kinderzahlen aufgelöst werden musste.

  • Insgesamt 530 Millionen Dollar wollte Nisourcing auf diese Weise einsparen.

  • Älteren durch Kürzungen bei den Jüngeren eingespart werden sollten.

  • Konzernweit will Volkswagen bis 2008 rund zehn Mrd. Euro einsparen und den Vorsteuergewinn so um vier auf 5,1 Mrd. Euro erhöhen.

  • Anschließend berechnen Fachberater, mit welchen Umbauten der Eigentümer Energie einsparen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • anderswo einsparen, dadurch einsparen, insgesamt einsparen, jährlich einsparen, strukturell einsparen, zusätzlich einsparen
  • mit Substantiv: Energie einsparen, im Etat einsparen, Geld einsparen, im Haushalt einsparen, Kalorien einsparen Kosten einsparen, durch Kürzungen einsparen, Milliarden einsparen, Millionen einsparen, einen Millionenbetrag einsparen, Kohlendioxid einsparen, Kraftstoff einsparen, Personal einsparen, Personalkosten einsparen, Ressourcen einsparen, Stellen einsparen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­spa­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von ein­spa­ren lautet: AEEINNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

einsparen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­spa­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­üb­ri­gen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
ge­gen­fi­nan­zie­ren:
eine neue finanzielle Ausgabe dadurch kompensieren, dass an anderer Stelle Geld eingespart wird oder neue Geldquellen erschlossen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einsparen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einsparen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9521178, 3261684, 1983698, 1734721 & 588660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 05.05.2023
  2. bazonline.ch, 16.07.2022
  3. berliner-woche.de, 04.01.2021
  4. faz.net, 14.08.2020
  5. kaernten.orf.at, 22.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 16.12.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 03.10.2017
  8. blickamabend.ch, 22.12.2016
  9. derstandard.at, 26.02.2015
  10. kurier.at, 16.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 22.10.2013
  12. thunertagblatt.ch, 26.10.2012
  13. macnews.de, 24.05.2011
  14. lr-online.de, 03.07.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 08.07.2009
  16. szon.de, 14.03.2008
  17. pcwelt.de, 20.03.2007
  18. ksta.de, 15.11.2006
  19. welt.de, 28.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  21. welt.de, 03.06.2003
  22. netzeitung.de, 06.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995