einreißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

einreißen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reißen mit dem Derivatem ein-

Alternative Schreibweise

  • einreissen

Konjugation

  • Präsens: reiße ein, du reißt ein, er/sie/es reißt ein
  • Präteritum: ich riss ein
  • Konjunktiv II: ich risse ein
  • Imperativ: reiß ein! / reiße ein! (Einzahl), reißt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­ris­sen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ein­rei­ßen (Synonyme)

abreißen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau), Kabel)
dem Erdboden gleichmachen
plattmachen (ugs., fig.):
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
rückbauen:
eine bauliche Maßnahme rückgängig machen; etwas abreißen; wieder den alten Zustand herstellen
wegreißen:
(ein Gebäude) wegnehmen, niederreißen
etwas (mit den Händen packen und) sehr schnell wegnehmen/entwenden
zurückbauen (fachspr., verhüllend):
ein Bauwerk verkleinern oder beseitigen; oder: in den ursprünglichen Zustand versetzen

Sinnverwandte Wörter

auf­plat­zen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
aus­brei­ten:
an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen; in einen größeren Umkreis gelangen
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, bis zu etwas hin reichen
breit­ma­chen:
(viel) Raum, Platz einnehmen (mehr als eigentlich angemessen ist)
mehr und mehr Personen betreffen
de­mon­tie­ren:
etwas geordnet abbauen und in seine Bestandteile zerlegen
schrittweise die Macht oder das Ansehen einer Person herabsetzen
ein­schla­gen:
(intransitiv) (durch Handschlag) zustimmen
(intransitiv) mit Wucht auf eine Oberfläche auftreffen und diese durchbrechen
ein­schlei­chen:
langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren
ein­tre­ten:
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten
ein­zie­hen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
ent­zwei­rei­ßen:
etwas, das man festhält, durch kräftiges Ziehen daran in zwei (oder mehr) Stücke zerteilen
sich durch Einwirkung einer äußerlichen physischen Kraft (schnell) in zwei (oder mehr) Stücke teilen
ka­putt­ge­hen:
in einen nicht mehr verwendungsfähigen Zustand geraten
kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
nie­der­rei­ßen:
mit einer kräftigen, schwungvollen Bewegung zu Fall bringen; zu Boden reißen
sehr unglücklich machen
nie­der­wal­zen:
Bauwerke einreißen/völlig zerstören, indem etwas darüber hinwegrollt
einen Aufstand/Streik/eine Opposition niederschlagen
ver­brei­ten:
etwas an viele Menschen bekanntgeben
in einem großen Umkreis verteilen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
zer­plat­zen:
durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen
Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein
zer­rei­ßen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen

Gegenteil von ein­rei­ßen (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aus­mer­zen:
ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten
zu­nä­hen:
eine Wunde oder Gewebe mit einer chirurgischen Naht verschließen
Stoff oder Gewebe mit einer Naht verschließen

Beispielsätze

  • Diese Wand wird eingerissen und die da drüben bekommt einen Durchbruch.

  • Das Vorsegel ist ganz oben eingerissen.

  • Ich habe mir einen Holzsplitter eingerissen.

  • Ihr seid schon wieder 5 Minuten zu spät! Nicht, dass mir das hier einreißt! Ab Morgen seid ihr wieder pünktlich!

  • Sei vorsichtig, du reißt sonst die Tapete ein, die ist sehr empfindlich, wenn sie feucht ist.

  • Manchmal musst du Brücken einreißen, um zu verhindern, sie noch einmal zu überqueren.

  • Das ist eine tragende Wand, die können wir nicht einreißen.

  • Seit ich meinen Fingernagel eingerissen habe, ist mein Leben die Hölle.

  • Diese Unsitte sollte man nicht einreißen lassen.

  • Solche Unsitten möchte ich erst gar nicht einreißen lassen.

  • Mein Fingernagel ist eingerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist eingerissen, dass man dieses 'Go slow!' praktiziert.

  • Aber wo, wenn nicht in Berlin, sollte man daran glauben, das Mauern eingerissen werden können und die Zukunft gestaltbar ist.

  • Aber wenn wir die Mauern, die uns einengen, einreißen, wenn wir ins Offene gehen und neues wagen - dann ist alles möglich.

  • Die Internetkonferenz re:publica will in diesem Jahr Mauern einreißen.

  • Für den Bundestrainer darf dieser Zustand in Zukunft nicht einreißen.

  • Aluminium nutzt sich zum Beispiel schneller ab, Kunststoff kann einreißen.

  • Die ‚Mauer des Schweigens‘ muss eingerissen werden.

  • Die Betonträger wurden eingerissen, als wären sie aus Papier.

  • Der Trainer zeigte Nachsicht mit seinem Temperamentsbündel: „Er will die Welt alleine einreißen und hat heute mal ein bisschen überdreht.

  • Keinen haben sie gründlicher missverstanden als den Riesen von Oggersheim, der ihnen einen Traum erfüllte: Er hat Grenzen eingerissen.

  • Denn mit dem Euro wurden auch die Schranken eingerissen, die Südeuropa vor unserer Exportstärke geschützt haben.

  • Eine Mauer des Nordflügels wurde eingerissen.

  • Als in Berlin eine Mauer eingerissen wurde und ein Mann in eine neue Dimension gelaufen ist. 9,58 Sekunden.

  • Bis dahin muss man wohl oder übel mit den Vorgängern fremde Mauern einreißen und seine eigenen Burgen verwalten.

  • Das Vorgebäude wird eingerissen, der Rest wird entsorgt, wenn die Versicherungen den Schaden berechnet haben.

  • Die Wolkenkratzer werden ihre sein; warum sie einreißen?

  • Besonders in seinem Dorf Elmenhorst sei das unordentliche und verschwenderische Leben eingerissen, klagt der Gutsherr 1774.

  • Sie sind verschmutzt und eingerissen, abgelegen und schäbig, mit Polyamid durchsetzt.

  • Sie muss aufbauen und einreißen, zur gleichen Zeit.

  • Eine Unsitte, die bei normalen Oktoberfesten streng bestraft wird, sei heuer einfach eingerissen.

  • Und hier waren Gepflogenheiten eingerissen, die Müller unmöglich dulden konnte.

  • Auf Plakaten forderten sie "10 Jahre Einheit Tarifmauer einreißen" und "Weg mit BAT Ost".

  • Die berühmte Schalenkonstruktion soll im September eingerissen werden.

  • "Barrieren" gegen den "BerlinKegel" seitens der Berliner Politiker müssen "eingerissen" werden, forderte der Bündnisgrüne Winfried Hermann.

  • "Der Zaun, der uns mal trennte, den haben wir schon vor Jahren eingerissen", verkündet Wojcik.

  • Aber Beziehungen, die in langen Jahren aufgebaut worden seien, könnten in schwierigen Zeiten nicht einfach eingerissen werden.

  • Dem munteren Ost-West-Ensemble glaubt man gern, daß sich auf einer Bühne wie dieser die Mauer im Kopf am ehesten einreißen läßt.

  • Sieben Meter der Einfassung wurden eingerissen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Stoff reißt ein, ein Mundwinkel/Nagel reißt ein
  • Disziplinlosigkeit reißt ein, lockere Sitten reißen ein
  • ein Stück Stoff einreißen
  • eine Wand einreißen, eine Barrikade einreißen
  • sich einen Dorn/Splitter einreißen

Wortbildungen

  • Einriss

Übersetzungen

  • Russisch:
    • разрываться
    • рваться
    • разрывать
    • рвать
    • сносить
    • убирать
  • Ungarisch:
    • beszakad
    • betépődik
    • beszakít
    • betép
    • lebont
    • feléget
    • elharapódzik
    • felüti a fejét
    • belemegy

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­rei­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­rei­ßen lautet: EEEIINNRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

einreissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­rei­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pe­nis­bruch:
Verletzung des Penis, bei dem die Schwellkörper einreißen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einreißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einreißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6768992, 1401409, 1367677, 1360173, 1246866 & 1045120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 08.07.2021
  2. tagesspiegel.de, 03.10.2020
  3. focus.de, 30.05.2019
  4. channelpartner.de, 07.05.2018
  5. sport1.de, 28.08.2017
  6. bz-berlin.de, 01.12.2016
  7. focus.de, 24.06.2015
  8. blick.ch, 11.12.2014
  9. nordbayern.de, 21.05.2013
  10. spiegel.de, 24.09.2012
  11. presseportal.de, 08.09.2011
  12. welt.de, 26.08.2010
  13. stuttgarter-zeitung.de, 17.08.2009
  14. giga.de, 13.05.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2007
  16. spiegel.de, 11.02.2006
  17. abendblatt.de, 24.11.2004
  18. f-r.de, 05.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  20. sz, 29.09.2001
  21. bz, 12.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995