ech

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Silbentrennung

ech

Definition bzw. Bedeutung

Düsseldorferisch: ich

Beispielsätze (Medien)

  • Ech hat nach ni eng komplett Stroossesaison an dofir sinn ech elo frou, datt ech dee Schratt a menger Karriär maache kann.

  • Ech verstoppen awer net, datt ech mir keng Gedanke maachen, well de Kontrakt bei der FLF nach net verlängert gouf.

  • Well wann d'Awunnerzuel schnell wiisst, mir hunn de Moment 6.700 Awunner, ech hat gesot mir kënne bis op 12.000 goen.

  • Samichlaus du liebe Mah, ech wett dech das Johr au uf Bsuech ha!

  • An wann dann nach Froe sinn, kënne se sech per Email mëllen oder ech ruffen hinnen un, fir méi genee Erklärungen.

  • An dat fannen ech schonn net ganz normal, wa mer do vun iergendengem virgeschriwwe kriten, mir däerften keng Froe méi stellen.

  • Fir mech war et eng Erausfuerderung an ech hu ganz vill bäigeléiert.

  • Zu Bréissel äussert ech den Jean-Claude Juncker iwwert Europa am Wandel,populistesch Tendenzen an seng perséinlech Zukunft.

  • Esou hun ech mir et ob manst virgestallt.

  • An engem verzweifelten Akt hun ech dem Polizist oder Doinier, sou genau konnt ech daat net erkennen, meng Sozialversecherungskaart gin.

  • Waat wier, wann ech elo méi laang wéi 5 Minuten do waarden misst?

Wortaufbau

Das Isogramm ech be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H

Das Alphagramm von ech lautet: CEH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Personalpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

ech

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort ech kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ech. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rtl.lu, 12.01.2023
  2. rtl.lu, 03.11.2023
  3. rtl.lu, 09.06.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 23.11.2022
  5. rtl.lu, 18.03.2020
  6. rtl.lu, 28.10.2019
  7. rtl.lu, 12.11.2019
  8. rtl.lu, 07.03.2017
  9. joeladami.net, 03.04.2007
  10. feeds.feedburner.com, 23.10.2007
  11. feeds.feedburner.com, 13.11.2007