duftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊftɪç]

Silbentrennung

duftig

Definition bzw. Bedeutung

  • fein, zart, leicht; kaum wahrnehmbar

  • in der Art und Weise eines Duftes

Steigerung (Komparation)

  1. duftig (Positiv)
  2. duftiger (Komparativ)
  3. am duftigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Duftig erschienen die Silhouetten der Büsche in der Wiese beim morgendlichen Sonnenaufgang im Sommer.

  • Die duftigen Blumen passten zum duftigen Kleid.

  • Langsam schwebt der Nachmittag einem duftigen Sommerabend entgegen.

  • An Stelle der trockenen und rauhen Windböen, die ich vormals erlebt hatte, wehte ein mildes und duftiges Lüftchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sahniger Geschmack und eine duftige Kakaonote zeichnen der Stiftung Warentest zufolge eine gute Schokolade aus.

  • Sperrig, gar nicht sommerlich, duftig und leicht.

  • Aus Händels Sonate h-moll op. I/9 ragten ein schwingendes Alla Breve und als Finalsatz ein duftig schwebendes Menuett heraus.

  • Zur duftigen Leseanalyse gesellten sich die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

  • Sommerkleider aus duftiger Seide kommen mit Wickeleffekten, Schnürungen und Gucklöchern daher.

  • Wenn die Tage heller werden, gibt uns die Saison des Frühlings und des Frühsommers erbauliche Gerichte und duftige Aromen.

  • "Dufte" hat nichts mit duftig zu tun, sondern mit dem Jiddischen tow (= gut).

  • Das ist ebenso duftig wie ein Dinner in Roms bestem Restaurant, La Posta Vecchia an einem schönen Sommerabend.

  • Die Grundfarben sind ein helles "Veronesegrün" und ein duftiges, transparentes Violett.

  • Deren duftige Triolen bringen den Faun zu dem Ziel, das ihn knapp fünfzehn Minuten Weges kostete.

  • Wenn's besonders duftig sein soll, dann darf täglich gewaschen werden.

  • Luftig und duftig in den Winter demnächst mit einem typgerechten Kopf glänzen möchte - bitte sehr, die Stuttgarter Friseure stehen bereit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf duf­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm duf­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von duf­tig lautet: DFGITU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

duftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort duf­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blu­mig:
bezogen auf Wein: mit Blume, duftig, würzig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: duftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4889434 & 2851056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.11.2018
  2. onetz.de, 28.06.2016
  3. szon.de, 30.06.2009
  4. wz-newsline.de, 25.08.2006
  5. f-r.de, 20.02.2003
  6. Die Zeit (25/2002)
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995