dreiunddreißig

Numerale (Zahlenwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdʁaɪ̯ʊntˈdʁaɪ̯sɪç]

Silbentrennung

dreiunddreißig

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kardinalzahl zwischen zweiunddreißig und vierunddreißig

  • in der Regel kurz für: 1933, eigentlich: das Jahr dreiunddreißig im betreffenden Jahrhundert

  • kurz für: dreiunddreißig Jahre (alt)

Alternative Schreibweise

  • dreiunddreissig

Beispielsätze

  • Auf der Weide stehen dreiunddreißig Kühe.

  • Nächstes Jahr werde ich dreiunddreißig.

  • Tom ist ein Mann von dreiunddreißig Jahren.

  • Tom ist von dreiunddreißig Jahre alter Mann.

  • Es ist dreiunddreißig Jahre her, dass Marilyn Monroe starb.

  • Sie ist dreiunddreißig Jahre alt.

  • Sie ist dreiunddreißig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mindestens einundzwanzig der dreiunddreißig lateinamerikanischen Länder, die im EU-Bericht genannt werden, sind an diesem Projekt beteiligt.

  • Ein Mädchen verschwindet ? genau an der Stelle, an der vor dreiunddreißig Jahren ein anderes Mädchen vergewaltigt und ermordet wurde.

  • Aber gleich elf Damen in dreiunddreißig Minuten?

  • Zu hören gibt es ja nichts in diesem Klassiker von 1952: Vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden lang erzeugt ein Musiker keinen Klang.

  • An dreiunddreißig Veranstaltungsorten in Berlin wird zehn Tage lang der Reichtum der modernen Literatur aus allen Länder präsentiert.

  • In einem Studio will Wedel die Einführung in den sechsten Teil begutachten, eine Minute dreiunddreißig Sekunden Film.

  • Da sah er, daß die dreiunddreißig Herren alle in die Richtung sahen, wo die Fremde stand, die Hand über die Augen hielt und lächelte.

  • Jetzt hat die dreiunddreißig Jahre alt gewordene Joachim-Hess-Inszenierung endgültig ausgedient.

  • Strittmatter starb mit dreiunddreißig.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • тридесет и три (trideset i tri)
    • трийсет и три (trijset i tri)
  • Englisch: thirty-three
  • Französisch: trente-trois
  • Galicisch: trinta e tres

Was reimt sich auf drei­und­drei­ßig?

Wortaufbau

Die viersilbige Numerale drei­und­drei­ßig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten D und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von drei­und­drei­ßig lautet: DDDEEGIIINRRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Es­zett
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Dora
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Es­zett
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

dreiunddreissig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Zahlen­wort drei­und­drei­ßig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drei­und­drei­ßigs­te:
Ordnungszahl: nach dem oder der zweiunddreißigsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle dreiunddreißig
vier­und­drei­ßig:
die Kardinalzahl zwischen dreiunddreißig und fünfunddreißig
zwei­und­drei­ßig:
die Kardinalzahl zwischen einunddreißig und dreiunddreißig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dreiunddreißig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1941200, 1941198, 1512951, 761911 & 761910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 19.08.2022
  2. berlinerliteraturkritik.de, 31.10.2007
  3. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  4. Die Zeit (12/2002)
  5. bz, 23.06.2001
  6. bz, 15.12.2001
  7. Die Zeit (12/2001)
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1996