dreistöckig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯ˌʃtœkɪç]

Silbentrennung

dreistöckig

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: mit drei Stockwerken versehen, über drei Stockwerke verfügend.

Beispielsätze

  • Wir wohnen in einem dreistöckigen Haus.

  • Dieses Gebäude ist dreistöckig.

  • Das Haus ist dreistöckig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend brach Feuer aus, das dreistöckige Gebäude wurde komplett zerstört.

  • Die Flammen griffen bis in den Dachstuhl des dreistöckigen Hauses über.

  • Dieser Meinung sind zumindest einige Besucher, während sie durch die halb leeren Zimmer des dreistöckigen Gebäudes flanieren.

  • Dringend müssten die Fromms raus aus dem dreistöckigen Haus, in ein ebenerdiges, behindertengerechtes Gebäude.

  • Der dreistöckige Bau ist in Form und Höhe typisch für seine Zeit.

  • Dafür bekommt das dreistöckige Gebäude eine Kuppel, damit die Jugendlichen einen schönen Ausblick auf die Sterne haben.

  • Zwei dreistöckige Gebäude flankieren den Ort wie Wachposten.

  • Filmchronik aus den 20-er Jahren: Ein Pferd spring in einen Pool von der Höhe eines dreistöckigen Hauses!

  • Aktualisiert am 06.11.2014 Neben der Berner Munzingerschule ist ein dreistöckiges Schulhausprovisorium geplant.

  • Das dreistöckige Etablissement, Chinas erstes Fast-Food-Restaurant überhaupt, ist eine gastronomisch-historische Institution geworden.

  • Das Feuer war in einem Krankenzimmer im Erdgeschoss des dreistöckigen Gebäudes ausgebrochen.

  • Kurz vor Mitternacht war im Keller des dreistöckigen Gebäudes Feuer ausgebrochen.

  • Das dreistöckige Gebäude sei komplett ausgebrannt.

  • Das dreistöckige Gebäude wurde durch die Detonation komplett zerstört.

  • Der Vorfall geschah in einem dreistöckigen Haus.

  • Der dreistöckige Bau hat eine Kuppel und zwei Minarette, auf einer Fläche von 400 Quadratmetern gibt es ein Dutzend Räume.

  • Der Konflikt zwischen Israel und Libanon eskaliert weiter: Nach einem Hisbollah-Angriff stürzte ein dreistöckiges Haus in Haifa ein.

  • Das Feuer war nach Polizeiangaben aus unbekannter Ursache in dem dreistöckigen Gebäude ausgebrochen.

  • Dann fällt die Hülle und entblößt ein dreistöckiges Stahlkonstrukt.

  • Entstehen soll ein dreistöckiges Gebäude, in dessen unterer Etage die eigentliche Betreuungsstelle eingerichtet wird.

  • Da "lagert sich breit und ein wenig schwerfällig ein dreistöckiger Bau aus Beton, Glas und schmalen Stahlstreben" am Römerberg an.

  • Ein dreistöckiges Glashaus, lichtdurchflutet, das zu umrunden man etwa eine Minute braucht.

  • Die Portale der meist dreistöckigen Bürgerhäuser sind reichlich verziert und die Veranden größer als anderswo.

  • Sie würden im obersten Stockwerk des dreistöckigen Gebäudes festgehalten.

  • Der zentrale Platz wird von dem dreistöckigen Theater und der angrenzenden Philharmonie beherrscht.

  • Auf gleicher Höhe mit den fabelhaften Tierchen befindet sich ein Eingang zur dreistöckigen unterirdischen Manegepassage.

  • Holzhäuser reihen sich an dreistöckigen Plattenbauten, die trotz ihrer jungen Jahre Risse zeigen.

  • Über 143 Hotelzimmer wird der dreistöckige Gebäudekomplex mit Seminar- und Kongreßräumen verfügen können.

Übersetzungen

Was reimt sich auf drei­stö­ckig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv drei­stö­ckig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von drei­stö­ckig lautet: CDEGIIKÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Öko­nom
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

dreistöckig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort drei­stö­ckig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dreistöckig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10466601 & 1390308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 11.12.2022
  2. n-tv.de, 23.07.2021
  3. zsz.ch, 22.11.2020
  4. spiegel.de, 29.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 22.04.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 11.06.2017
  7. zvw.de, 20.06.2016
  8. de.sputniknews.com, 21.03.2015
  9. berneroberlaender.ch, 07.11.2014
  10. welt.de, 30.07.2013
  11. spiegel.de, 20.07.2012
  12. tirol.orf.at, 04.12.2011
  13. svz.de, 25.04.2010
  14. dk-online.de, 27.05.2009
  15. mvregio.de, 27.07.2008
  16. jungewelt.de, 12.09.2007
  17. focus.msn.de, 18.07.2006
  18. frankenpost.de, 18.07.2005
  19. lvz.de, 02.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  21. f-r.de, 14.09.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (33/1997)
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995