draufzahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁaʊ̯fˌt͡saːlən ]

Silbentrennung

draufzahlen

Konjugation

  • Präsens: zahle drauf / zahl drauf, du zahlst drauf, er/sie/es zahlt drauf
  • Präteritum: ich zahl­te drauf
  • Konjunktiv II: ich zahl­te drauf
  • Imperativ: zahle drauf! / zahl drauf! (Einzahl), zahlt drauf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: drauf­ge­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für drauf­zah­len (Synonyme)

(einen) Verlust einfahren
drauflegen (müssen)
Geld verlieren (bei / mit)
in die Verlustzone geraten (fachspr., Jargon, ökonomisch)
mehr zahlen (müssen)
Miese machen (mit) (ugs.)
minus machen (ugs.)
rote Zahlen schreiben (fachspr., Jargon)
Verlust machen
Verluste machen (variabel)
zusätzlich bezahlen (müssen)
zuzahlen (müssen):
sich an Kosten beteiligen

Beispielsätze

  • Bei diesem Geschäft haben wir draufgezahlt.

  • Da das Ticket etwas teurer war als geplant, mussten wir draufzahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Tagsatzänderung sei daher essenziell, als Land könne man jedoch aus eigenem Budget draufzahlen.

  • Auch Besitzer einer Bahncard 25, 50 und 100 müssen schon bald draufzahlen.

  • Ganze 20 Prozent sollen Kinder zwischen sechs und 14 Jahren für ein Tagesticket draufzahlen.

  • Am Ende befürchtet Jaretzke, dass er sogar draufzahlen muss.

  • Dummerweise sind die zu erwartenden Rechts- und Patent-Kosten womöglich zu hoch und am Ende ist man vielleicht pleite und hat draufgezahlt.

  • Aber auch mancher reiche Privatkunde muss draufzahlen, statt für Geld auf dem Bankkonto Zinserträge zu kassieren.

  • Bad Lausick musste nicht nur zahlen, sondern draufzahlen.

  • Das wurde eingebaut, um die eiserne Vorgabe des Koalitionsvertrags von Union und SPD zu erfüllen, dass kein Inländer draufzahlen darf.

  • Sicher ist: Der Multimillionär hat am Ende mehrere Millionen Euro draufgezahlt.

  • Regelkonforme Fahrer könnten davon profitieren, Raser draufzahlen

  • Auch Verbraucher müssen künftig draufzahlen: nach Brüsseler Schätzungen bis zu 12 Euro pro Ticket.

  • "Die Deutsche Telekom müsste Geld draufzahlen", sagte Analystin Sonia Rabussier von der Bank Sal. Oppenheim.

  • Hier kriegt man aber wenigstens noch mal 50 Euro Gage und muss nicht draufzahlen wie in anderen Städten, so Nico Kimm.

  • In der Vergangenheit war ja sogar spekuliert worden, dass Daimler bei einem Verkauf noch etwas draufzahlen müsste.

  • Aber da könnte ja die Wallstreet und noch ein paar Andere draufzahlen!

  • Am Ende der Laufzeit war der Kunde dann der Dumme, weil er kräftig draufzahlen mußte.

  • Doch seitdem muss die 16-Jährige, wenn sie von Wiesbaden aus bis zum Wickerbach durchfahren will, 1,50 Euro draufzahlen.

  • "Dann muss jedes Land draufzahlen", sagte er.

  • In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass ehrlich gewordene Steuerflüchtlinge draufzahlen.

  • Warum ist es gerecht, wenn gerade die leistungsbereite Mittelschicht draufzahlen muss?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb drauf­zah­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von drauf­zah­len lautet: AADEFHLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

draufzahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort drauf­zah­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: draufzahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: draufzahlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 10.05.2023
  2. derwesten.de, 21.10.2022
  3. ka-news.de, 22.03.2021
  4. nordkurier.de, 06.06.2020
  5. t3n.de, 22.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 17.09.2018
  7. lvz.de, 02.10.2017
  8. focus.de, 03.11.2016
  9. feedsportal.com, 30.06.2015
  10. focus.de, 18.04.2013
  11. morgenweb.de, 07.10.2011
  12. ftd.de, 08.09.2009
  13. ngz-online.de, 13.06.2008
  14. boerse.ard.de, 04.04.2007
  15. ngz-online.de, 02.09.2006
  16. welt.de, 29.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  18. svz.de, 16.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  20. berlinonline.de, 12.09.2003
  21. bz, 30.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995