diebisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːbɪʃ ]

Silbentrennung

diebisch

Definition bzw. Bedeutung

  • (häufig) klauend/stehlend; jemandem etwas wegnehmend

  • sich heimlich freuend; voller angedeuteter heimlicher Freude

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Dieb mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Steigerung (Komparation)

  1. diebisch (Positiv)
  2. diebischer (Komparativ)
  3. am diebischsten (Superlativ)

Anderes Wort für die­bisch (Synonyme)

(ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch, verhüllend)
(etwas) gut gebrauchen können (ironisch, verhüllend)
(schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen (ugs.)
es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend)
kleptomanisch veranlagt
langfingrig (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ge­nüss­lich:
mit Genuss; genießend
ver­stoh­len:
etwas so tun, das es von anderen möglichst nicht bemerkt wird

Gegenteil von die­bisch (Antonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
recht­schaf­fen:
veraltend: anständig, ehrlich

Beispielsätze

  • Die Kinder freuten sich diebisch, als die Nachbarin zum dritten Mal die Tür öffnete und niemand zu sehen war.

  • Mit einem diebischen Lächeln reichte sie ihm das leere Kuvert.

  • Du diebische kleine Kröte! Gib mir sofort die Tasche wieder her!

  • Geiziger Vater, diebische Kinder.

  • Er ist diebisch wie eine Elster.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein diebisches Pärchen wird in einer Drogerie in Starnberg der Polizei übergeben.

  • Die Ermittler gehen davon aus, dass ein diebischer Vogel den Knochen geklaut und über dem Balkon fallen gelassen hatte.

  • Bis heute freue sich Steinbrück diebisch an seiner Legende.

  • Kaum etwas beflügelt die Fantasie des Social Web so sehr wie Wut, Ärger und die diebische Freude, wenn…

  • «Es war ein Marketingerfolg ersten Ranges», sagt Müller noch ein halbes Jahr später diebisch erfreut über den Überraschungscoup.

  • Die "korrupten und diebischen Mafia-Clans" seien nach wie vor an der Regierung.

  • Die war 2001, nach dem letzten Spiel im alten Wankdorf, von drei jungen Spiezern auf diebischer Tour ins Oberland entführt worden.

  • Wir bei GameStar haben eine diebische Freude daran, unsere Leser von Zeit zu Zeit mit einem fiesen Quiz zu traktieren.

  • Weitere 800 Millionen Euro an Schäden werden diebischen Mitarbeitern angelastet.

  • Zudem mieden die Katzen Konflikte mit diebischen Aasfressern eher als der Wolf, schreiben Elbroch und Wittmer.

  • Kolkraben sind beim Versteckspielen besonders clever, um sich gegen die diebischen Nachbarn zu wehren.

  • Beide freuen sich diebisch.

  • Alleine aus dem Kristallluster haben diebische Fahrgäste in der letzten Saison 500 Kristalle gestohlen.

  • Das Opfer ärgerte sich, die Klingel-Gang freute sich diebisch.

  • Dem Platzhirsch Volkswagen Kunden abzujagen bereitet dem Ford-Manager diebische Freude.

  • Aber auch über die neuen Auszeichnungen freute sich der Vorstand "diebisch", als er sie dem Publikum vorstellte.

  • Sie freuen sich diebisch, die Drei da am Tisch im Abstellraum.

  • Man kann sich vorstellen, dass Adriaen Brower sich diebisch gefreut hat, als ihm die Idee mit dem Messer kam.

  • Doch es war nicht etwa Ballacks oder Magaths Lob, das die Leverkusener Sturmspitzen an diesem Abend fast schon diebisch freute.

  • Kosmetika im Wert von rund 1000 Euro wollte ein diebisches Pärchen aus dem Famila-Markt am Redder in Bargteheide mitgehen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • diebische Elster
  • diebisches Lächeln, sich diebisch freuen

Übersetzungen

Was reimt sich auf die­bisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv die­bisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von die­bisch lautet: BCDEHIIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

diebisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort die­bisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Burglar – Die diebische Elster (Film, 1987)
  • Das diebische Rentier (Kurzfilm, 2011)
  • Der diebische König (Film, 1977)
  • Robot & Frank – Zwei diebische Komplizen (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: diebisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: diebisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5270311 & 1337605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 30.11.2022
  2. fnweb.de, 21.02.2021
  3. nzz.ch, 06.10.2019
  4. meedia.de, 22.06.2018
  5. gamestar.de, 02.01.2017
  6. deutsch.rt.com, 05.09.2016
  7. bernerzeitung.ch, 04.12.2015
  8. feedsportal.com, 06.04.2013
  9. feeds.rp-online.de, 19.06.2012
  10. spiegel.de, 13.06.2012
  11. abendblatt.de, 02.02.2010
  12. news.de, 16.09.2010
  13. ooe.orf.at, 25.04.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2009
  15. handelsblatt.com, 20.02.2008
  16. acquisa.de, 08.07.2008
  17. waz.de, 16.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  20. abendblatt.de, 14.01.2004
  21. welt.de, 02.07.2003
  22. f-r.de, 21.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  24. bz, 06.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996