dickflüssig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɪkˌflʏsɪç]

Silbentrennung

dickflüssig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es zwar nicht fest ist, aber zäh fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven dick und flüssig.

Steigerung (Komparation)

  1. dickflüssig (Positiv)
  2. dickflüssiger (Komparativ)
  3. am dickflüssigsten (Superlativ)

Anderes Wort für dick­flüs­sig (Synonyme)

angedickt
sämig (Hauptform):
besonders bei Suppen oder Saucen: mehr oder weniger dickflüssig durch Reduzieren (Einkochen) oder Hinzufügen von Mehl, Grieß oder Ähnlichem
schwerflüssig
klebrig:
mit zähflüssigem Material versehen
sich wie Klebstoff verhaltend
pappig (ugs.):
feucht, klumpig und weich geworden, nicht oder schlecht durchgebacken
klebrig, feucht, haftend, zusammenballend und/oder zusammengeballt, in der Art und Weise von feuchter Pappe
pastös (fachspr.):
die Konsistenz von Paste habend
Medizin: gedunsen
pastos (fachspr.)
viskös (fachspr., selten)
viskos (fachspr.):
wenig fließfähig, zäh fließend, zähflüssig
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend
zähflüssig:
bei Flüssigkeiten: von hoher Viskosität, wenig fließfähig
hochviskos
seimig:
veraltend, noch gehoben: so, dass es nur langsam und schwer fließt; von eher zäher Konsistenz

Gegenteil von dick­flüs­sig (Antonyme)

dünn­flüs­sig:
(von sonst zähen Flüssigkeiten) sehr flüssig

Beispielsätze

  • Der Saft ist ausreichend eingekocht, wenn er schön dickflüssig ist.

  • Kondensmilch ist dickflüssiger als normale Milch.

  • Ich liebe dickflüssige, cremige Pilzsuppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bliebe aber das Gelée royale permanent dickflüssig, könnte die Larve die Nahrung nur schwer verdauen.

  • Schön dickflüssig und auf meinen Wunsch hin mit einem Löffel Zucker gesüßt.

  • Die Sauce sollte am Ende nicht zu dickflüssig sein.

  • Bei Skyr handelt es sich um ein Milchprodukt, das eigentlich mit Quark oder dickflüssigem Joghurt vergleichbar ist.

  • Bei Skyr handelt es sich um ein Milchprodukt, das eigentlich mit Quark oder dickflüssigem Joghurt vergleichbar ist.

  • Über diese Bilder hat sie dann eine dickflüssige Farb-Leimschicht gegossen und somit einen Abdruck ihrer Werke erhalten.

  • Von der kleinen Portion Filterkaffee bis zur gefühlten Familienportion Luxus-Cappuccino mit üppigem Rahm und dickflüssiger Schokosauce.

  • Flüssigkeiten können entweder dünn- oder dickflüssig oder auch zäh sein, aber nicht alles auf einmal.

  • Der Schleim ist zunächst wässrig, später dickflüssig.

  • Auf dem Teller eine dickflüssige Erbsensuppe mit faden Würsteln oder weichgekochte Spaghetti.

  • Mehrere internationale Schiffe versuchen derzeit, das dickflüssige Öl aus dem Meer zu fischen.

  • Chutney darf nicht zu fest sein, sondern dickflüssig wie Konfitüre.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dick­flüs­sig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von dick­flüs­sig lautet: CDFGIIKLSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

dickflüssig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dick­flüs­sig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bin­den:
dickflüssig, sämig machen
brei­ig:
dickflüssig, mit der Konsistenz von Brei
schwab­be­lig:
nicht ganz fest, gallertartig, weich, unfest bis dickflüssig, leicht zum Vibrieren/Wackeln zu bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dickflüssig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dickflüssig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5686153 & 734536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.02.2021
  2. bz-berlin.de, 25.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 15.08.2020
  4. focus.de, 31.03.2019
  5. focus.de, 23.08.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 26.08.2017
  7. bernerzeitung.ch, 06.03.2013
  8. chemie.de, 15.04.2010
  9. br-online.de, 06.10.2008
  10. welt.de, 31.12.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1997