desinfizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪnfiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

desinfizieren

Definition bzw. Bedeutung

Die Bakterien und/oder Keime von etwas entfernen.

Begriffsursprung

Ableitung von infizieren mit dem Präfix des-.

Konjugation

  • Präsens: desinfiziere, du desinfizierst, er/sie/es des­in­fi­ziert
  • Präteritum: ich des­in­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich des­in­fi­zier­te
  • Imperativ: desinfizier/​desinfiziere! (Einzahl), des­in­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: des­in­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für des­in­fi­zie­ren (Synonyme)

keimfrei machen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

ent­kei­men:
junge Triebe bei Pflanzen entfernen
Mikroorganismen abtöten, keimfrei machen
ent­seu­chen:
gefährliche Mikroorganismen und Stoffe mit biologischer, chemischer oder radioaktiver Schadwirkung entfernen
ste­ri­li­sie­ren:
Gegenstände, Flüssigkeiten keimfrei, steril machen
Menschen oder Tiere unfruchtbar, zeugungsunfähig machen

Gegenteil von des­in­fi­zie­ren (Antonyme)

in­fi­zie­ren:
mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können

Beispielsätze

  • Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände, bevor Sie die Handschuhe überstreifen.

  • Die desinfizierende Wirkung des Mittels war nicht stark genug.

  • Am besten desinfiziert Sonnenlicht.

  • Heute können wir Wunden desinfizieren, dennoch fürchten wir uns noch immer vor dem Anblick von Blut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum rät es sich, die betroffene Stelle zu desinfizieren.

  • Auch desinfiziert der Kaugummi den Mundraum von Menschen, die sich nicht infiziert haben.

  • Anschließend wird die Box desinfiziert und kehrt an den Start zurück.

  • Abstand halten, Masken tragen, desinfizieren – das ist die Mutter aller Maßnahmen und wird auch mehrheitlich akzeptiert.

  • Am Vor- und Nachtag muss alles gründlich gereinigt und desinfiziert werden.

  • Wir desinfizieren die Gegenwart und nennen das Rechtmäßigkeit.

  • Deshalb bin ich ziemlich gelassen, als ich auf die säuberlich desinfizierte Liege niedergehe.

  • "Dadurch wird das Wasser bereits desinfiziert, während die Leute noch auf dem Weg sind", sagt Wesian.

  • Der Stall sei desinfiziert und Eier der neuen Hühner ebenfalls zunächst nicht direkt in den Einzelhandel geliefert worden.

  • Dabei wird mittels ultravioletten Strahlen das Trinkwasser desinfiziert, resp. die mikrobiologische Reinheit des Trinkwassers garantiert.

  • Der Kammerjäger war vor Ort und hat desinfiziert.

  • Das Leitungsnetz sei mit Chlor desinfiziert worden, weshalb das Wasser etwas riechen könnte, teilte Sierre-Energie weiter mit.

  • Wird dazu die Badewanne benutzt, sollte sie anschließend gründlich gereinigt und desinfiziert werden.

  • Dann wird es desinfiziert.

  • Auch Sauberkeit gehört zur Fitness, und so wurden die Geräte anschließend direkt von den Kindern selbst desinfiziert.

  • Anwohner können noch aus dem Sperrgebiet raus, wenn sie sich vorher reinigen und desinfizieren.

  • Man sollte sich nicht verrückt machen, aber an den wichtigen Stellen wie Tastatur und Telefonen sollte man gelegentlich desinfizieren.

  • Zwar versuchen Arbeiter der Stadt Athen die Müllberge zu desinfizieren, aber bei Temperaturen um die 22 Grad verfault der Abfall.

  • Dann wurde das Warmwassersystem thermisch desinfiziert, also das Wasser auf über 60 Grad erhitzt.

  • Räume, Türklinken, Handläufe und Fahrstühle wurden desinfiziert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wunde, Instrumente, die Hände, Wasser desinfizieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf des­in­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb des­in­fi­zie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von des­in­fi­zie­ren lautet: DEEEFIIINNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

desinfizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort des­in­fi­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­ter­gens:
Mittel, das reinigt und desinfiziert
jo­die­ren:
etwas mit Jod bestreichen und dadurch desinfizieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: desinfizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: desinfizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8305296 & 3068968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.07.2023
  2. merkur.de, 18.01.2022
  3. ka-news.de, 17.01.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 21.05.2020
  5. morgenpost.de, 26.01.2019
  6. antikrieg.com, 12.04.2018
  7. www2.shn.ch, 29.01.2017
  8. feedsportal.com, 26.03.2016
  9. feedsportal.com, 01.07.2015
  10. dorfposcht.ch, 23.09.2014
  11. mz-web.de, 06.02.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 28.09.2012
  13. fr-online.de, 18.04.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2010
  15. wormser-zeitung.de, 07.08.2009
  16. pnp.de, 24.04.2008
  17. spiegel.de, 15.02.2007
  18. handelsblatt.com, 11.04.2006
  19. berlinonline.de, 06.08.2003
  20. berlinonline.de, 23.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995