denjenigen

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːnˌjeːnɪɡn̩ ]

Silbentrennung

denjenigen

Definition bzw. Bedeutung

  • Akkusativ Singular Maskulin des Demonstrativpronomens derjenige

  • Dativ Plural des Demonstrativpronomens derjenige

Anderes Wort für den­je­ni­gen (Synonyme)

denen

Beispielsätze

  • Die Welt gehört denjenigen, die handeln.

  • Die Polizei sucht denjenigen, der Toms Kugelschreiber gestohlen hat.

  • Gehörst du zu denjenigen Leuten, die gestern hier gewesen sind?

  • Gehören Sie zu denjenigen Leuten, die gestern hier gewesen sind?

  • Man studiert Naturwissenschaften, weil man sich nicht verarschen lassen möchte von denjenigen, die Meinung machen, aber keine Ahnung haben.

  • Eine gute Freundschaft macht für mich aus, dass ich mich nicht jeden Tag melden muss, aber, wenn etwas ist, auf denjenigen zählen kann.

  • Gott hilft denjenigen, die sich trauen.

  • Lass Missverständnisse gar nicht erst entstehen, sondern sprich denjenigen direkt darauf an.

  • Wenn jemand Fernsehen schaut, dann ist das unterhaltsam für denjenigen.

  • Sie identifizierte ihn als denjenigen, der den Mord begangen hatte.

  • Es ist einfach, denjenigen Redefreiheit einzuräumen, die ohnehin dieselbe Meinung vertreten.

  • Tom fürchtet sich mehr vor Opfern von Gewalt einer Mehrheit, als vor denjenigen, die gegen diese Mehrheit Gewalt ausüben.

  • Europäer wollen mit denjenigen nicht zusammenleben, die ihre Kultur, die Willensfreihet und das Leben nicht respektieren.

  • Ich muss denjenigen auswählen, den ich will.

  • Früher oder später werde ich mich an all denjenigen rächen, die sich über mich lustig gemacht haben.

  • Ich meine, dass wir denjenigen, die keine Hochschulbildung erhalten haben, helfen müssen, anstatt über sie die Nase zu rümpfen.

  • Man ist noch nicht glücklich, so lange man nicht von denjenigen geschätzt wird, die gleiche Ansprüche mit uns haben.

  • Ich gehöre zu denjenigen, die glauben, solange sie schreiben, sterben sie nicht.

  • Überall auf der Erde führen Straßen zu denjenigen, die sie bauen ließen.

  • Jede neue Steuer hat etwas erstaunlich Ungemütliches für denjenigen, der sie zahlen oder auch nur auslegen soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es hält den Geist der Hoffnung aufrecht und vertreibt zunehmend denjenigen aus den Anfangstagen der Islamischen Republik.

  • Diese soll denjenigen helfen, die ein kleines Einkommen haben, so der Kanzler.

  • Außer denjenigen, die man als Arbeitssklaven missbrauchen konnte.

  • Auch Kurzarbeitergeld helfe nicht denjenigen, die keine Beschäftigten haben.

  • Auf Widerstand stößt es laut KIT bei denjenigen, die auf Verringerung des Fleischkonsums und ökologischen Umbau der Landwirtschaft setzen.

  • Aber doch nicht denjenigen, die ganz Europa in Not bringen werden, weil inkompatibel und dem Westen gegenüber viel zu rückständig.

  • Aber für denjenigen, der solch eine Zeichnung erraten soll, viel eindeutiger zuordbar.

  • Befürchtete man in Weinheim, gegenüber denjenigen Konkurrenten zu kurz zu kommen, die sich dem Regime bereits angedient hatten?

  • Damit stehen die Rigi-Bahnen in einem scharfen Kontrast zu denjenigen Bergbahnunternehmen, die ihren Umsatz vornehmlich im Winter erzielen.

  • Angeben darf man nicht) werden wir verspottet von denjenigen, die sich das alles ersparen.

  • Das ist heute mein Potenzial, denn ich gehöre zu denjenigen, die noch im Geschäft sind.

  • Ein Land, das so etwas tut, zählt in der heutigen Zeit nicht zu denjenigen, die sich den größten Herausforderungen gegenübersehen.

  • Allerdings sei denjenigen, die mehr als 1000 Euro nachzahlen müssen, eine Ratenzahlung angeboten worden.

  • Das Angebot wird auch denjenigen zur Verfügung stehen, die keine Office-Version gekauft haben.

  • Nicht zu vergleichen mit den Bußgeldern, die denjenigen drohen, die Altöl wild entsorgen, sagt Riep.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Demonstrativpronomen den­je­ni­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × J

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von den­je­ni­gen lautet: DEEEGIJNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

denjenigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort den­je­ni­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: denjenigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: denjenigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12219044, 12023551, 11977049, 11977046, 11644959, 11405672, 11031166, 9682746, 7893269, 5277944, 5133432, 5065252, 4784784, 3803542, 3682298, 3044942, 3010334, 2990895, 2695921 & 2392941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 16.02.2023
  2. kreiszeitung.de, 05.09.2022
  3. neues-deutschland.de, 17.03.2021
  4. n-tv.de, 20.03.2020
  5. bz-berlin.de, 25.07.2019
  6. focus.de, 07.04.2018
  7. zeit.de, 24.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 15.05.2016
  9. nzz.ch, 21.10.2015
  10. blogigo.de, 30.09.2014
  11. neuepresse.de, 12.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 16.01.2011
  14. teltarif.de, 08.04.2010
  15. muensterschezeitung.de, 10.07.2009
  16. suedkurier.de, 15.10.2008
  17. computerbase.de, 19.03.2007
  18. welt.de, 03.11.2006
  19. berlinonline.de, 23.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995