dahinschleppen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈhɪnˌʃlɛpn̩ ]

Silbentrennung

dahinschleppen

Definition bzw. Bedeutung

  • lange (länger als erwartet) dauern, nur langsam vorangehen

  • nur mühsam und langsam vorankommen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs aus dem Adverb dahin und dem Verb schleppen.

Konjugation

  • Präsens: schleppe dahin, du schleppst dahin, er/sie/es schleppt dahin
  • Präteritum: ich schlepp­te da­hin
  • Konjunktiv II: ich schlepp­te da­hin
  • Imperativ: schlepp dahin! / schleppe dahin! (Einzahl), schleppt dahin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­hin­ge­schleppt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­hin­schlep­pen (Synonyme)

(sich) mit schleppendem Gang fortbewegen
daherlatschen (ugs.)
kriechen (fig.):
sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen
sich sehr langsam bewegen
latschen (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: unmotiviert, nachlässig gehen
schlappen (ugs.)
(sich) schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
schleppend gehen
schlurfen:
beim Laufen die Füße nicht heben; schleppend gehen
Nebenform zu schlürfen
schlurfend gehen
sich hinauszögern
sich hinschleppen
sich hinziehen
sich schleppen
trödeln (ugs.):
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
trotten:
langsam, lustlos, stumpfsinnig, schwerfällig, mit monotonem Schritt irgendwohin gehen
zockeln (ugs.):
langsam gehen oder fahren, auch: gemütlich schlendern oder bei Tieren: in langsamen, rhythmischen Bewegungen vorwärtsschreiten
zuckeln (ugs.):
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Beispielsätze

  • Die Siedler hatten kein Wasser mehr und schleppten sich in der Wüstenhitze dahin.

  • Die Verhandlung schleppt sich wie erwartet dahin, konkrete Ergebnisse sind heute nicht zu erwarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die agile, iterative Methode helfe bei Problemen, die sich vorab im Business über längere Zeit dahingeschleppt haben, erklärt Eisert weiter.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­hin­schlep­pen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von da­hin­schlep­pen lautet: ACDEEHHILNNPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

dahinschleppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­hin­schlep­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dahinschleppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dahinschleppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 21.09.2020