dagegen sein

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈɡeːɡn̩ zaɪ̯n]

Silbentrennung

dagegen sein

Definition bzw. Bedeutung

nicht zustimmen

Konjugation

  • Präsens: ich bin dagegen, du bist dagegen, er/sie/es ist dagegen
  • Präteritum: ich war da­ge­gen
  • Konjunktiv II: ich wäre dagegen
  • Imperativ: sei dagegen! (Einzahl), seid dagegen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­ge­gen ge­we­sen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für da­ge­gen sein (Synonyme)

(einer Sache) ablehnend gegenüberstehen
(sich) ablehnend äußern
(sich) stören an
(sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend)
ablehnen (Hauptform):
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
Anstoß nehmen (an) (ugs.)
gegen etwas sein
missbilligen:
etwas nicht gut finden und es meist deutlich machen; ein Verhalten oder eine Entscheidung ablehnen
nein sagen zu
nicht für richtig halten
Stellung beziehen gegen
verurteilen:
über jemanden ein gerichtliches Urteil fällen, das zu einer Bestrafung führt
über jemanden oder etwas eine negative Meinung entwickeln, etwas für inakzeptabel halten
wenig Verständnis haben (für) (variabel)

Beispielsätze

Ich bin dagegen, dass du mitmachst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Doppel verpasste Philipp Petzschner dagegen sein zweites Finale.

  • Das hat so ausgeschaut: Die Schwarzen machen ein paar Vorschläge, wo die Roten dagegen sein dürfen.

  • Hätte nichtgdacht, dass da jemand dagegen sein kann.

  • "Dann müsste die SPD logischerweise auch nach der Wahl dagegen sein, mehr Schulden zu machen", fügte er hinzu.

  • Die hatte dagegen sein Landsmann Panagiotis Vlachodimos.

  • Williams präsentiert dagegen sein neues Auto erst am 19. Februar in Montmelo/Barcelona.

  • Pech hatte dagegen sein Vater.

  • Holmes soll dagegen sein, dass Suri wie ihre Geschwister Connor und Isabella in einer Scientology-Einrichtung erzogen werde.

  • Nur mit dagegen sein - gibt es keine Blumen.

  • Der Broker RBC Capital Markets dampfte dagegen sein Kursziel von $150 auf $120 ein, bleibt aber beim Rating Outperform.

  • Andreas Kratz konnte dagegen sein Einzel gegen Oliver Gottschlich mit 6:2 und 6:3 für sich entscheiden.

  • Da kann man dafür oder dagegen sein, ich finde aber die Debatte über die richtige Lobby-Tätigkeit relevanter.

  • Pech hatte dagegen sein Teamkollege Mark Miller mit seiner Entscheidung.

  • Auch die Opposition kann nicht dagegen sein, etwas für dieses Land und sein gesundes Selbstbewußtsein zu tun.

  • Kann man da dagegen sein?

  • Natürlich muss man dagegen sein, doch schade, dass die kabarettistischen Anmerkungen so schwach ausfallen.

  • Ganz ohne Lizenz kommt dagegen sein Riesenlolli der Kollektion "Two to One" aus.

  • Müller bekräftigte dagegen sein Verständnis für die Preisgestaltung der Konzerne.

  • Ich kann nicht dagegen sein.

  • Große Schwierigkeiten hatte dagegen sein Team-Kollege Heinz-Harald Frentzen (Platz 7.).

  • Begeistert reagierte dagegen sein lokaler Statthalter Fabrizio Comencini: "Eine sympathische Sache!

  • Jahreshauptversammlung II: Der Verein für Volkssport (VfV) Spandau hat dagegen sein jährliches Zusammentreffen bereits hinter sich.

  • Schumacher pflegt dagegen sein Image als "Mustermann" - auf der Rennstrecke, abseits der Piste und im Kreis der Familie.

  • Zunächst werden sie dagegen sein.

  • Die Sache mit Kaiserslautern regele dagegen sein Anwalt.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb da­ge­gen sein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × S

Das Alphagramm von da­ge­gen sein lautet: ADEEEGGINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. neues Wort
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. neues Wort
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. new word
  9. Sierra
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­ge­gen sein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dagegen sein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dagegen sein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 10.07.2015
  2. derstandard.at, 29.09.2014
  3. derstandard.at, 07.06.2014
  4. abendblatt.de, 03.10.2013
  5. kicker.de, 20.07.2013
  6. kleinezeitung.at, 01.02.2013
  7. schwaebische.de, 09.10.2012
  8. feeds.rp-online.de, 15.07.2012
  9. chip.de, 21.05.2011
  10. godmode-trader.de, 10.12.2009
  11. giessener-allgemeine.de, 17.06.2008
  12. tagesschau.de, 26.07.2006
  13. sat1.de, 05.01.2006
  14. welt.de, 22.03.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  16. berlinonline.de, 12.09.2002
  17. sz, 28.01.2002
  18. bz, 23.04.2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1997
  23. Welt 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995