bronzefarben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɔ̃ːsəˌfaʁbn̩ ]

Silbentrennung

bronzefarben

Definition bzw. Bedeutung

Die Farbe von Bronze habend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bronze und dem gebundenen Lexem -farben.

Anderes Wort für bron­ze­far­ben (Synonyme)

bronze
bronzebraun:
die Farbe von Bronze habend, braun wie Bronze
bronzefarbig
bronzen:
aus Bronze gemacht
die Farbe von Bronze habend

Beispielsätze

  • Maria trägt einen braunen Mantel und lange bronzefarbene Stiefel.

  • Die bronzefarbenen Strahlen der untergehenden Sonne ließen die oberen Stockwerke der Häuser erglühen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auffallend sind ihr bronzefarbener Austrieb im Frühling und ihre weißen Blütentrauben.

  • Über der Tafel ist ein bronzefarbener Davidstern angebracht.

  • Das große Sonnen-ABCDie Sonne macht uns alle zu Königinnen: Gut geschützt und mit schön bronzefarbenem Teint.

  • Daran hängen bronzefarbene Forellen, die Hartmann im Fischereihafen in Bremerhaven zum Verkauf anbietet.

  • Das bronzefarbene Gerät verfügt auch über ein UKW-Radio mit RDS.

  • Wiesbaden - 2. April - drü - Die Polizei sucht Personen, die Hinweise zu einer bronzefarbenen Quadriga machen können.

  • Die Kamera fängt das Gesicht einer jungen Frau ein: bronzefarbene Haut, braune Augen, Tango im Blick.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv bron­ze­far­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von bron­ze­far­ben lautet: ABBEEFNNORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

bronzefarben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bron­ze­far­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bronzefarben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bronzefarben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3509933 & 3348442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 12.10.2016
  2. zollernalbkurier.de, 23.10.2014
  3. bunte.de, 14.06.2010
  4. taz.de, 07.04.2009
  5. news.idealo.de, 06.08.2008
  6. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  7. Süddeutsche Zeitung 1996