beigefarben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːʃˌfaʁbn̩ ]

Silbentrennung

beigefarben

Definition bzw. Bedeutung

hellgelbbraune (beige) Farbe aufweisend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv beige und dem gebundenen Lexem -farben.

Anderes Wort für beige­far­ben (Synonyme)

beige:
eine hellgelbbraune Farbe (RAL 1001) aufweisend, die der ungefärbter Wolle bzw. der des Dünensandes gleicht
beigefarbig

Beispielsätze

An seinem ersten Arbeitstag erschien er in einem beigefarbenen Sakko und trug dazu grüne Lackschuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beigefarbene Chow-Chow-Mix-Hündin lag auf einer Decke und befand sich in einem körperlich schlechten Allgemeinzustand.

  • Sie sind aber definitiv beigefarben und alternativ in der schwarzen Standardausführung erhältlich.

  • Seine Haare sind braun und kurz und er trug eine beigefarbene Jacke sowie einen medizinischen Mundschutz.

  • Des Weiteren trug er eine beigefarbene Jacke, eine Jeanshose sowie dunkle Turnschuhe.

  • Er trug ein weißes Oberteil sowie eine schwarz-graue Jacke, eine beigefarbenen Hose und eine schwarze Mütze.

  • Der Täter war mit einer hellen Hose und einem beigefarbenen T-Shirt bekleidet.

  • Und sei es nur, dass sie da geschmackvoll auftreten, wo der Mensch mit Karohemden und beigefarbenen Dreiviertelhosen herumschlingert.

  • Noch dazu, wenn er sich mit einem beigefarbenen Pullover, grauem Blouson und grauer Hose tarnt.

  • Bekleidet war er mit einer beigefarbenen Jacke und einer dunklen Hose.

  • Bekleidet war er mit einer beigefarbenen Jacke.

  • Er trägt eine dunkelblaue Hose, eine rot-schwarze Trainingsjacke und beigefarbene Schuhe.

  • London - Den beigefarbenen Mantel hat Sarah Ferguson abgelegt, sie sitzt auf einer grünen Couch, raucht eine Zigarette.

  • Als "Columbo" spielte er in 70 Fernsehfilmen, sein Markenzeichen war sein beigefarbener Trenchcoat.

  • Als er Woody Allen in London treffen sollte, kramte er vor dem Flug aus seinem Schrank eine beigefarbene Hose aus dickem Cord hervor.

  • Sie haben magische Orte gefunden, die noch nicht von Reisebussen und deutschen Senioren in beigefarbenen Jacken erschlossen worden sind.

  • Links neben der Wohnungstür stehen, ordentlich abgestellt, Oury Jallhos beigefarbene Turnschuhe mit den dunklen Streifen.

  • Dann forderte er seinen Komplizen (Südländer, ca. 1,70 Meter groß, beigefarbene Kappe) auf, dem Fahrer "die Kehle durchzuschneiden".

  • Laut Zeugen trug er ein weißes T-Shirt und eine beigefarbene dreiviertellange Hose.

  • Die hatte er gegen die beigefarbene Lederjacke vom Vorabend ausgetauscht.

  • Sie trug ein elegantes beigefarbenes Kleid mit Pelzbesatz, der in ein haariges Dekolleté überging.

Übergeordnete Begriffe

  • naturfarben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv beige­far­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von beige­far­ben lautet: ABBEEEFGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

beigefarben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort beige­far­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beigefarben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beigefarben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.05.2023
  2. computerwoche.de, 15.08.2023
  3. waz.de, 21.04.2022
  4. 24vest.de, 21.01.2021
  5. weser-kurier.de, 02.02.2021
  6. schwaebische-post.de, 30.05.2018
  7. spiegel.de, 19.10.2014
  8. zeit.de, 10.08.2012
  9. presseportal.de, 22.11.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 18.05.2011
  11. gmuender-tagespost.de, 17.10.2011
  12. spiegel.de, 23.05.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.06.2009
  14. tagesspiegel.de, 04.02.2009
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  16. berlinonline.de, 14.06.2005
  17. abendblatt.de, 20.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. bz, 28.12.2001
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995