begucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʊkn̩]

Silbentrennung

begucken

Definition bzw. Bedeutung

(längere Zeit und gründlich) ansehen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb gucken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: begucke, du beguckst, er/sie/es be­guckt
  • Präteritum: ich be­guck­te
  • Konjunktiv II: ich be­guck­te
  • Imperativ: beguck/​begucke! (Einzahl), be­guckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­guckt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

angucken
an­schau­en:
als Zuschauer etwas sehen
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
an­se­hen:
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
be­gaf­fen:
transitiv, umgangssprachlich: aufdringlich, schamlos, neugierig, dümmlich (mit offenem Mund) ansehen
be­ku­cken:
(längere Zeit und gründlich) ansehen
be­se­hen:
genau, von allen Seiten ansehen
be­trach­ten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
in­s­pi­zie­ren:
etwas gründlich prüfen
stu­die­ren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
un­ter­su­chen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Beispielsätze

Wievielmal am Tage beguckst du dich im Spiegel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es sieht so aus, als würden sie es genießen, dass man sie beguckt", meint die aus Hannover angereiste Claudia Thiel.

  • Statt nur Zeugnisse zu begucken und Bewerbungsgespräche zu führen, werden Bewerber zu Kurzpraktika aufgefordert.

  • "Nackt zu sein und dabei beguckt zu werden, ist für mich kein Problem", sagt Simone Hartmann.

Häufige Wortkombinationen

  • sich im Spiegel begucken, etwas misstrauisch begucken

Was reimt sich auf be­gu­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­gu­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­gu­cken lautet: BCEEGKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

begucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­gu­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3373089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.05.2010
  2. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  3. Tagesspiegel 1999