befriedet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfʁiːdət]

Definition bzw. Bedeutung

Durch einen Zaun, eine Mauer oder Ähnlichem unter Schutz stehend.

Anderes Wort für befriedet (Synonyme)

beruhigt
eingefriedet

Beispielsätze

Wer in befriedetes Besitztum widerrechtlich eindringt, macht sich des Hausfriedensbruches strafbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich ist es immer schöner, in einem befriedeten Land zu arbeiten, in dem sich alle gut verstehen.

  • Die Nutzung ist nur auf befriedeten Grundstücken erlaubt.

  • Berichte über Folter, Morde und Zwangsrekrutierungen in den «befriedeten» Gebieten nähren die Angst, sich Asad zu unterwerfen.

  • Dann erst wähnten die Nazis den Wald hinreichend befriedet - jedenfalls für ihre Kühe.

  • Auch sein überbordender Narzissmus wurde nicht befriedet.

  • Aber eine Dreiteilung Syriens mit wenigstens zwei befriedeten Regionen wäre verglichen mit der aktuellen Lage das weitaus kleinere Übel.

  • In Masar-i-Scharif hatte die Bundeswehr jahrelang ihr Hauptquartier, und jahrelang galt der Norden Afghanistans als sicher und befriedet.

  • Berüchtigter Mare-Komplex soll vor Fußball-WM befriedet werden.

  • Wir pflegen ein korrektes, befriedetes Verhältnis zur Stadt.

  • Irak ist einige Hunderttausend Menschen ärmer, kriegszerstört und keineswegs befriedet.

  • Die Bilanz heute: Die Provinz Aceh ist weitgehend wiederaufgebaut, sie ist befriedet und auf dem Weg zurück zur Normalität.

  • So werden die ersten 5000 US-Soldaten aus der Provinz Diyala, die keineswegs befriedet ist, nun abgezogen und nach Hause geschickt.

  • Die Kriege, die Al Gore befriedet, haben noch gar nicht begonnen.

  • Bundeswehr im befriedeten Süd-Sudan ja - aber bitte nicht in der westliche Krisenregion.

  • Das ganze Land ist mehr oder weniger befriedet, was den Widerstand gegen die Atomkraft angeht.

  • Tschetschenischer Terror in Russland kurz vor der Wahl in Grosny dagegen widerlegt Putins These, dass er den Kaukasus befriedet habe.

  • Es ist nicht befriedet und kann auf keine Erfahrung als Demokratie und Rechtsstaat zurückgreifen.

  • Blauhelme wollen die UN erst schicken, wenn der Irak befriedet ist.

  • Ganz befriedet ist die Lage aber nicht.

  • Der Senat hatte es schon immer gesagt: Den gerade halbwegs befriedeten Kreuzberger Hausbesetzern sei nicht zu trauen.

  • Warum sollte der türkisch-griechische Konflikt ausgerechnet anlässlich einer Troia-Ausstellung befriedet werden?

  • Am Ende werden sogar soziale Konflikte zum "Kampf der Gene" stilisiert und vielleicht biopolitisch befriedet.

  • Bislang sieht diese Bestimmung vor, dass es verboten ist, innerhalb so genannter "befriedeter Bannkreise" zu demonstrieren.

  • Es solle die Hoffnung auf ein "befriedetes Leben" mitteilen.

  • Als im Januar die UN-Truppen abzogen, galt die Region als befriedet.

  • Danach dürfen sie eine Pipeline durch das afghanische Bergland bauen, sobald das Land befriedet ist.

  • An die Europäische Union richtete er den Wunsch, die für Bosnien bewilligten Fördergelder vorrangig in die befriedeten Gebiete zu leiten.

  • Wie die anderen, so müssen auch wir Deutsche brennend daran interessiert sein, daß dieser Krisenherd befriedet wird.

Anagramme

  • befiedert

Wortaufbau

Das Adjektiv befriedet be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von befriedet lautet: BDEEEFIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

befriedet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort befriedet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befriedet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befriedet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 11.05.2022
  2. stuttgarter-zeitung.de, 10.03.2020
  3. nzz.ch, 21.08.2019
  4. spiegel.de, 05.01.2018
  5. rbb-online.de, 28.01.2017
  6. freitag.de, 26.10.2016
  7. blog.zeit.de, 03.09.2015
  8. kurier.at, 30.03.2014
  9. fr-online.de, 20.10.2013
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 10.08.2011
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  12. heise.de, 27.11.2007
  13. szon.de, 14.10.2007
  14. tagesschau.de, 29.11.2006
  15. welt.de, 22.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  19. berlinonline.de, 01.02.2003
  20. bz, 30.04.2001
  21. bz, 17.03.2001
  22. Die Zeit (28/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995