bar

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Bar (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːɐ̯ ]

Silbentrennung

bar

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch bar; aus germanisch *baza- „bar, bloß“, dieses aus indogermanisch *bsā/ *psā- mit der Bedeutung „reiben, abreiben“ zugrunde liegt. Die Bedeutung entwickelt sich demnach von abgerieben zu nackt, bloß. Daraus entstehen die Bedeutungen „ohne etwas“ (wie in bar jeder Einsicht) und „offen vor Augen liegend“ (schon im Mittelhochdeutsch auf Geld bezogen).

Anderes Wort für bar (Synonyme)

abgesehen von
abzüglich:
Präposition der Art und Weise mit Genitiv: nach Abzug
ausgenommen:
dem abhängigen Wort nachgestellt und den Akkusativ regierend, zuweilen auch vorangestellt und ohne Einfluss auf den Fall: etwas oder jemanden ausschließend
außer:
mit Dativ oder Akkusativ, bei „Land“ mit Genitiv, räumlich und übertragen: außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas
mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von
bis auf:
das Akkusativobjekt ausgeschlossen/ ausgenommen
vollständig, einschließlich des Genannten
exklusive:
das vorher Genannte ausgenommen
in Ermangelung (von)
mangels:
weil etwas fehlt, weil etwas in zu geringem Maße vorhanden ist
mit Ausnahme von
nicht inbegriffen
nicht mitgerechnet
ohne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
ohne Einbezug von
sonder (veraltet):
von etwas oder jemandem getrennt seiend
unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch)
unter Ausschluss von
(bar) auf den Tisch des Hauses (ugs.)
auf die Kralle (ugs.)
bar auf die Hand
cash (ugs., engl.):
mit Bargeld, in bar
in bar
in Cash
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
nackt:
beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
(der/die/das) reinste (…) (emotional)
eitel (veraltend):
ohne Aussicht auf Erfolg; sinnlos und falsch
unflektiert, auch adverbielle Verwendung: (ganz) rein
lauter (ugs.):
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
nichts als:
drückt eine Ausschließlichkeit aus im Sinne von „nichts anderes als, nichts weiter als, nichts außer, nur“
pur:
lauter, unvermischt
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
schier:
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
total (nachgestellt):
völlig, vollständig

Sinnverwandte Wörter

schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
un­be­deckt:
ohne Kleidung, die Haut sichtbar lassend

Gegenteil von bar (Antonyme)

an­ge­zo­gen:
auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)
eine Kraft auf etwas ausübend: zu sich herangezogen (beispielsweise Beine), festgestellt (beispielsweise eine Handbremse), festgedreht (beispielsweise eine Schraube)
be­deckt:
bei Interviews, Stellungnahmen, Aussagen (z.B. vor Gericht): sich zurückhalten, nicht klar Stellung beziehen, etw im Unklaren oder vage lassen
in Bezug auf die Sing- und Sprechstimme: etwas rau, nicht rein
bekleidet
un­bar:
ohne Verwendung von Bargeld

Redensarten & Redewendungen

  • nur Bares ist Wahres
  • bar auf die Hand
  • etwas für bare Münze nehmen

Beispielsätze

  • Er kam baren Hauptes.

  • Wir zahlen bar.

  • Gibt es einen Nachlass, wenn ich bar bezahle?

  • Ich habe nicht genug Geld, um den Artikel in bar zu bezahlen.

  • Sie können an dieser Kasse nicht in bar zahlen.

  • Ich habe den Vorschuss in bar bekommen.

  • Für meinen Großvater war es Zeit seines Lebens undenkbar, baren Hauptes, also ohne Hut, auf die Straße zu gehen.

  • Zahlst du mit Karte oder in bar?

  • Sie hat bar bezahlt.

  • Ich würde gerne in bar bezahlen.

  • Ich bezahlte Tom in bar.

  • Ich wollte in bar bezahlen.

  • Mit unseren Tipps fahren Sie umweltschonend und sparen dabei auch bares Geld!

  • In Deutschland zahlen wir oft in bar.

  • Der Laden lässt nur Zahlungen in bar zu.

  • Maria hat bar bezahlt.

  • Ich bezahlte in bar.

  • Kann ich bar zahlen?

  • Sie bezahlten in bar.

  • Sie haben in bar gezahlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf zwei Drittel der Rechnungen sei vermerkt: „Betrag bar erhalten“.

  • Alte Gutscheine für Veranstaltungen, die wegen Corona abgesagt wurden, kann man ab sofort in bar ablösen.

  • Autoreifen geben sich meist mit etwa 2,5 bar zufrieden.

  • Allerdings muss bar gezahlt und am Eingang müssen die Kontaktdaten abgegeben werden.

  • Anschließend raubten sie den Rucksack, in dem sich die Geldbörse mit 120 Euro in bar befand, und flüchteten.

  • Außerdem winken eine Traumreise nach Kos, 3500 Euro in bar oder ein Urlaub auf Madeira.

  • Auch die Übergabe in bar erinnerte eher an eine Inszenierung.

  • Aktionäre von Ruckus sollen 6,45 Dollar je Aktie in bar und 0,75 Anteile von Brocade je Titel erhalten.

  • Bild vergrößernAnja R. und ihre Familie müssen in Thessaloniki noch einen Mietwagen bezahlen - in bar.

  • Aber wenn's mal ins eigene Weltbild passt, dann nimmt man die Prahlerei der Separatisten für bare Münze.

  • Aber auch einzelne Erben können viel falsch machen – und dadurch bares Geld verschenken.

  • Zudem soll die Entschädigung nun komplett bar ausbezahlt werden und nicht teilweise in Form von vergünstigten Handelsgebühren.

  • Daneben sollen im laufenden Jahr weitere 300 Mio. Dollar in bar in die Pensionskasse fließen.

  • Im Zuge der Transaktion sollen die Aktionäre des kanadischen Ölsand-Unternehmens 3,08 Kanadische Dollar (CAD) je Aktie in bar erhalten.

  • Auch mag der Verdacht unberechtigt sein, dass eine bar ausgezahlte Betreuungsprämie nicht zum Wohl des Kindes verwendet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • bar bezahlen
  • baren Hauptes
  • barer Unsinn

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf bar?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm bar be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von bar lautet: ABR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

bar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bar ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar:
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Lohn­sa­ckerl:
kleines Behältnis aus Papier mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin
Lohn­tü­te:
Papiertüte mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin
Nie­der­druck:
geringer Druck; Gasdruck bis zu 0,1 bar
Rück­geld:
Differenz zwischen zu zahlendem Betrag und tatsächlich gegebenem Betrag bei einer Barzahlung, die man in bar umgehend zurückerstattet bekommt

Buchtitel

  • Dieses Buch ist bares Geld wert Markus Elsässer | ISBN: 978-3-95972-325-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978207, 11684494, 11240146, 10714388, 10270966, 10254371, 9982454, 9837147, 8871580, 8297500, 8290285, 7963967, 7893310, 7697224, 7448342, 6365127, 6216165 & 6216162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rga.de, 13.07.2023
  3. salzburg24.at, 27.12.2022
  4. techstage.de, 06.06.2021
  5. nordbayern.de, 09.06.2020
  6. krone.at, 02.12.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2018
  8. sueddeutsche.de, 07.08.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 04.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2015
  11. zeit.de, 17.08.2014
  12. focus.de, 10.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 23.07.2012
  14. wallstreet-online.de, 21.01.2011
  15. stock-world.de, 07.07.2010
  16. sol.de, 24.11.2009
  17. lizzy-online.de, 11.05.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 01.11.2007
  19. aachener-zeitung.de, 30.11.2006
  20. gea.de, 06.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  23. bz, 16.01.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995