ausstreuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃtʁɔɪ̯ən ]

Silbentrennung

ausstreuen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dinge oder Informationen durch Streuen verbreiten

  • eine bestimmte Fläche gänzlich bestreuen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb streuen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: streue aus, du streust aus, er/sie/es streut aus
  • Präteritum: ich streu­te aus
  • Konjunktiv II: ich streu­te aus
  • Imperativ: streu aus! / streue aus! (Einzahl), streut aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­streut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­streu­en (Synonyme)

auskleiden:
etwas von innen mit einer Lage Material belegen
Kleidung ausziehen
bestreuen:
etwas Pulverförmiges, Kleinkörniges, Körniges auf etwas streuen
hinstreuen
stäuben:
ein Pulver/Puder fein (auf einer Oberfläche) verteilen
etwas sehr Kleines von zum Beispiel einem Kleidungsstück entfernen, indem es in die Luft befördert wird
umherstreuen:
(pulvrige oder körnige Substanz) planlos umherwerfen, damit sie sich auf einer Fläche verteilt
verstreuen:
so in einem Raum verteilen, dass Unordnung entsteht
so über ein Gebiet verteilen, dass die Personen nicht mehr nahe beieinander stehen

Gegenteil von aus­streu­en (Antonyme)

auf­sam­meln:
eine oder mehrere Personen in ein Fahrzeug einladen und mitnehmen
mehrere Gegenstände vom Boden aufheben

Beispielsätze

Geld gleicht dem Dünger, der nur nützt, wenn er flächendeckend ausgestreut wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den so gewonnenen Pulverdünger dann dünn im Garten ausstreuen und leicht in den Boden einharken.

  • Die Kastenform mit Butter einfetten und mit den Mandeln ausstreuen.

  • Dazu müsste das Gestein klein gemahlen und das Pulver möglichst weiträumig ausgestreut werden, etwa auf Äckern.

  • Für Adam Zamoyski wurde mit den verkorksten Chancen der Mitte des 19. Jahrhunderts die im 20. aufgehende Drachensaat ausgestreut.

  • Die Musik war wie ein Zauberpulver, das jemand über der Stadt ausgestreut hatte.

  • Eine ofenfeste Schale ½ cm-dick mit grobem Salz ausstreuen und die halbierten Beine darauf legen.

  • Die Asche wird auch nicht einfach ausgestreut sondern in einer wasserlöslichen Urne verwart und versenkt", so Sild.

  • Acht große Stapel wurden aus meterlangen Holzscheiten errichtet, vorher hat man Sand ausgestreut, damit das Pflaster keinen Schaden nimmt.

  • Es wird in manchem Garten ausgestreut, damit die Schnecken sich daran laben und dabei eingefangen werden können.

  • Die Sporen reifen von Juli bis September, werden aber erst im folgenden Frühjahr allmählich ausgestreut.

  • "Da hatte jemand Nägel ausgestreut", so einer der Fahrer.

  • Das zerkleinerte Material wird nicht abtransportiert, sondern im Tiergarten ausgestreut.

  • In einem der Räume des großflächigen Stands in Halle 21 sind Maiskörner knöchelhoch ausgestreut.

  • Beim ersten Sonntagsspaziergang hatten die VersuchsgegnerInnen Wildkräutersamen ausgestreut - der vorgesehene Acker war damit unbrauchbar.

  • Das Gerücht, die Seife für die Häftlinge sei aus Leichen hergestellt, hätten die Nazis ausgestreut.

  • Beiläufig wird manche Lebensweisheit ausgestreut.

Häufige Wortkombinationen

  • Kalk, Kunstdünger, Samen ausstreuen
  • mit Bröseln, Grieß, Körner, Mohn, Schnittlauch, Sesam ausstreuen
  • übertragen: Gerüchte, Nachrichten ausstreuen

Wortbildungen

  • ausgestreut
  • Ausstreuen
  • ausstreuend
  • Ausstreuung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­streu­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von aus­streu­en lautet: AEENRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ausstreuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­streu­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­zet­teln:
ausbreiten oder ausstreuen, um etwas zu trocknen, zum Beispiel Heu oder Stroh
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausstreuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausstreuen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10040275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 18.05.2023
  2. focus.de, 25.09.2020
  3. spiegel.de, 09.12.2019
  4. radio-plassenburg.de, 13.01.2017
  5. usinger-anzeiger.de, 13.08.2016
  6. stern.de, 30.04.2015
  7. kurier.at, 31.10.2008
  8. bild.de, 10.05.2008
  9. berlinonline.de, 31.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  11. welt.de, 09.10.2004
  12. berlinonline.de, 09.08.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. TAZ 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995