ausklügeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌklyːɡl̩n]

Silbentrennung

ausklügeln

Definition bzw. Bedeutung

Bis in die Details wohl überdacht und abgestimmt planen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb klügeln mit dem Derivatem aus-

Konjugation

  • Präsens: klügele aus, du klügelst aus, er/sie/es klügelt aus
  • Präteritum: ich klü­gel­te aus
  • Konjunktiv II: ich klü­gel­te aus
  • Imperativ: klügel aus! / klügele aus! (Einzahl), klügelt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­klü­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­klü­geln (Synonyme)

(sich) einfallen lassen
ausbrüten (ugs., fig.):
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
(sich) ausdenken:
sich etwas Neues überlegen
ausklamüsern (ugs., norddeutsch)
ausknobeln
austüfteln
bedenken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
denken:
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
durchdenken:
ein Problem, einen Plan oder dergleichen in all seinen Aspekten erfassen
erdenken:
etwas ausdenken, sich etwas Neues einfallen lassen
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
erwägen:
in Betracht ziehen
überlegen, in Gedanken durchspielen
Ideen entwickeln (zu)
nachdenken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
reflektieren:
etwas anstreben, erreichen versuchen
Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
überdenken:
über etwas prüfend und intensiv nachdenken
überlegen:
deutlich besser oder stärker
ventilieren:
bildungssprachlich: über etwas genau nachdenken
die Luft bewegen oder erneuern; etwas mit Frischluft versorgen
verbrechen (ugs., abwertend, scherzhaft-ironisch):
etwas Dummes, Unrechtes, Schlechtes tun

Sinnverwandte Wörter

aus­he­cken:
mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen
pla­nen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
zu­sam­men­bas­teln:
(aus eigentlich nicht für diesen Zweck vorgesehenen Materialien) eher schnell und unkompliziert etwas herstellen

Beispielsätze

  • Die Jungs haben ein bombensicheres System ausgeklügelt, mit dem man die Kontrolle umgehen kann.

  • Der Taktiker denkt nach dem Prinzip „hier und jetzt“, während der Stratege langfristige Pläne ausklügeln kann.

  • Hast du es schon ausgeklügelt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das tat ich und sein Kompromissvorschlag war so ausgeklügelt, dass alle zufrieden sein konnten.

  • Darin hatte er die Luftangriffe des israelischen Militärs auf den Gazastreifen unter anderem als »präzise« und »ausgeklügelt« beschrieben.

  • Wie ausgeklügelt diese Pläne auch gewesen sein mögen, hätten sie für ihre Macher schlecht geendet.

  • Das Rezept ist ausgeklügelt: Soziale Kürzungen werden stets mit einer Prise Fremdenfeindlichkeit gewürzt.

  • Thöring erzählt, wie er in letzter Zeit mit einem Kollegen ein ganz eigenes System ausgeklügelt habe.

  • Die Verstecke für die Hinweise sind ausgeklügelt.

  • Was Schelling und sein bayerischer Kollege Söder ausgeklügelt haben, ist erst eine Absichtserklärung und noch kein rechtsgültiger Vergleich.

  • Die bislang für Android bekannten ZitMo-Varianten sollen noch nicht so ausgeklügelt sein wie die für andere Smartphone-Plattformen.

  • Die FDP, die die Laufzeitenverlängerung mit ausgeklügelt hat, ist Ihre Partei, Frau Chef.

  • Zum anderen muss die Form der Brennkammer extrem ausgeklügelt sein, damit die Treibstoff-Verbrennung überhaupt noch im Motor stattfindet.

  • Um beiden Parteien gerecht zu werden, haben die Spitzen von PDS und WASG einen komplizierten Fahrplan ausgeklügelt.

  • Wie ausgeklügelt vor allem die Kulissen bei Bush-Auftritten sind, konnte man im vergangenen Sommer beobachten.

  • So ausgeklügelt gehe ich damit nicht um.

  • Er habe "ein System ausgeklügelt, um Kundengelder auf sein Konto zu transferieren, was er mit falschen Kontoauszügen kaschierte".

  • Fast etwas überreizt klingt der langsame Satz des ersten Konzerts, den sie nervös ausgeklügelt anlegt.

  • Die mit der "Vollstreckung der Todesstrafe verbundene Zeremonie" war "sehr ausgeklügelt.

  • Sie waren ausgeklügelt und einstudiert, und das schon lange vor dem 0:3 gegen Portugal in Rotterdam.

  • So ausgeklügelt sie auch ist, die Immunabwehr kann auf unterschiedliche Weise aus dem Gleichgewicht geraten.

  • Und läßt man eine ausgeklügelt fiese Sottise gegen Bayer Leverkusen vom Stapel, sagen die Leute nur: "Leverkusen?

  • Bleiben die Interessen der zwei anderen Partner, mit denen Schmidbauer den Handel ausgeklügelt hat: Syrien und der Iran.

  • Staatsanwalt Gerd Neubeck bezeichnete die Vorgehensweise des Mediziners in seinem dreistündigen Plädoyer als 'außerordentlich ausgeklügelt'.

Häufige Wortkombinationen

  • fein/raffiniert/minutiös ausklügeln

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­klü­geln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von aus­klü­geln lautet: AEGKLLNSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ausklügeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­klü­geln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

raf­fi­niert:
durchtrieben, ausgeklügelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausklügeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausklügeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10033926 & 2573547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 10.02.2022
  2. spiegel.de, 04.06.2021
  3. de.sputniknews.com, 20.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 19.12.2018
  5. spiegel.de, 01.02.2018
  6. nnn.de, 27.09.2017
  7. kurier.at, 07.07.2015
  8. feedsportal.com, 11.08.2012
  9. stuttgarter-zeitung.de, 09.09.2010
  10. welt.de, 04.03.2010
  11. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  12. svz.de, 26.05.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2003
  14. welt.de, 30.08.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995