auseinanderdriften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌdʁɪftn̩ ]

Silbentrennung

auseinanderdriften

Definition bzw. Bedeutung

  • sich allmählich, aber stetig in unterschiedliche Richtungen bewegen/entwickeln

  • sich langsam voneinander wegbewegen/verschieben

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs vom Verb driften mit dem Adverb auseinander.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es driftet auseinander
  • Präteritum: ich drif­te­te aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich drif­te­te aus­ei­n­an­der
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ge­drif­tet
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der­ent­wi­ckeln:
sich im Laufe der Zeit mehr und mehr voneinander unterscheiden
aus­ei­n­an­der­le­ben:
sich im Laufe einer gemeinsam verbrachten Zeit nicht mehr so nahe sein wie zu Beginn, unterschiedliche Interessen/Vorstellungen entwickeln
ent­frem­den:
aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor
sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wenn die Meinungen zum Thema grösstenteils auseinanderdriften, finden die Komitees in gewissen Sachen einen Konsens.

  • Da überrascht es nicht, dass die Meinungen zum Thema "das beste Need for Speed" teilweise weit auseinanderdriften.

  • Sonst wäre Europa weiter auseinandergedriftet und wieder ein Stück mehr vom Subjekt zum Objekt der Weltpolitik mutiert.

  • Ihre Lebenswelten werden weiter auseinanderdriften, was kein Nachteil sein muss.

  • Auf Dauer können Atomzeit und Astronomische Zeit jedoch auseinanderdriften.

  • Europa ist in den letzten Wochen auseinandergedriftet.

  • Doch auch gute Wohnungspolitik kann dazu beitragen, dass Reich und Arm nicht immer weiter auseinanderdriften.

  • Unter Schwarz-Gelb sei die Spaltung des Arbeitsmarkts verschärft worden und die Einkommensentwicklung sei auseinandergedriftet.

  • Sind der Kontinent und die Insel also auseinandergedriftet?

  • Wenn wir ehrlich miteinander sind, dann wissen wir, dass wir auf beiden Seiten des Atlantiks gelegentlich auseinandergedriftet sind.

  • Ist das ein Indiz dafür, dass Europa und die USA auseinanderdriften, es zumindest ernsthafte Probleme gibt?

  • Viele Ökonomen befürchten sogar, daß kurz- und langfristige Zinsen auseinanderdriften, wenn die Zentralbank allzu billig Kredit vergibt.

  • Die unabhängig voneinander geplanten neuen Hallen zeigten, daß beider Interessen auseinanderdriften.

  • Die jetzt in Berlin gegründete deutsch-amerikanische Akademie soll dafür sorgen, daß Amerikaner und Deutsche nicht auseinanderdriften.

  • Die Silvesternächte bilden den Rahmen für die einzelnen Geschichten, die sonst auseinanderdriften würden.

  • Alcatels Vorgehen ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Interessen zwischen Politik und Wirtschaft auseinanderdriften.

  • Die Forscher wollen messen, ob die Gegenstände am Ende um einen Atomdurchmesser auseinandergedriftet sind.

  • Dieses ganze Gekreisel stört die gerade jetzt notwendige Integration und läßt die Partei weiter auseinanderdriften.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb aus­ei­n­an­der­drif­ten be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und F mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­drif­ten lautet: AADDEEEFIINNNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Dora
  13. Richard
  14. Ida
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Romeo
  14. India
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

auseinanderdriften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­drif­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinanderdriften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 22.04.2022
  2. pcgames.de, 08.08.2020
  3. budapester.hu, 27.07.2020
  4. m.tagesspiegel.de, 28.07.2019
  5. nzz.ch, 25.06.2015
  6. feedsportal.com, 16.11.2015
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.06.2013
  8. zeit.de, 03.09.2013
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.12.2011
  10. ngz-online.de, 13.04.2010
  11. Die Zeit (21/2002)
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1998
  14. BILD 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Welt 1997
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995