aufsparen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃpaːʁən ]

Silbentrennung

aufsparen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas bis zu einem späteren Zeitpunkt verwahren; etwas nicht jetzt tun, sondern später.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sparen mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: spare auf, du sparst auf, er/sie/es spart auf
  • Präteritum: ich spar­te auf
  • Konjunktiv II: ich spar­te auf
  • Imperativ: spar auf! / spare auf! (Einzahl), spart auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­spart
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­he­ben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
bei­sei­te­le­gen:
die Beschäftigung an und mit einem Objekt, mit dem man sich befasst, vorübergehend oder dauerhaft unterbrechen
etwas von der Stelle, an der es sich befindet, entfernen und an einer anderen Stelle verwahren
er­hal­ten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
re­ser­vie­ren:
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten
ver­wah­ren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
weg­le­gen:
etwas von seiner Stelle entfernen und woanders belassen

Gegenteil von auf­spa­ren (Antonyme)

auf­brau­chen:
transitiv: etwas vollständig verbrauchen
weg­ge­ben:
jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen, selten vernichten
wegnehmen

Beispielsätze

  • Ich esse nur ein Stück, den Rest spare ich mir für später auf.

  • Den Museumsbesuch haben wir uns für den letzten Tag aufgespart. Das wird der Höhepunkt.

  • Solche Ausreden kannst du dir für deine Mutter aufsparen! Mir sagst du jetzt sofort die Wahrheit!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe ich mir für die letzte Phase meiner Vorbereitung aufgespart.

  • Das haben wir uns für später aufgespart.

  • Ich hoffe, ich habe mir etwas aufgespart.

  • "Ich fühlte mich bis zum Schluss gut, konnte mir das Rennen gut einteilen und für das Finish ein paar Körner aufsparen", erklärte Fritz.

  • Zu verstehen, wann wir Strom produzieren oder –manchmal noch wichtiger – das Wasser in den Stauseen aufsparen.

  • Fury habe sich den Schweizer für die fünfte Runde aufgespart: «Jetzt ist er mir halt zuvorgekommen, indem er aufgegeben hat.»

  • Miguel ist im dritten gefahren und im vierten war es womöglich etwas langsamer, aber ich konnte so den Reifen aufsparen.

  • Und ein bisschen was sollte man sich vielleicht auch noch fürs erste Date aufsparen.

  • Mit vier Jokern nach Hause Joker für später aufsparen kann ganz schnell nach hinten losgehen.

  • So können die Kohlenhydratreserven für einen späteren Zeitpunkt aufgespart werden.

  • Ich musste cool bleiben und habe mir meine Reifen aufgespart.

  • Neue Features, wie etwa ein Splitscreen für Multitasking hat sich Apple dagegen offenbar für kommende Updates aufgespart.

  • Das Dirigieren ist sozusagen der Beruf, den ich mir fürs nächste Leben aufgespart habe.

  • Ich möchte mein Neujahrsfeuerwerk auf den 3. Januar aufsparen – dann habe ich nämlich Geburtstag.

  • Terol gab zu, dass der Kampf hart war und dass er seine Energie nicht fürs Rennende aufgespart hatte.

  • Am letzten Berg konnte man nochmal sehr viel Zeit verlieren, aber ich hatte mir Kraft aufgespart, sodass am Ende alles gepasst hat.

  • Der deutsche Sieger über den Favoriten Portugal trifft auf die türkischen Kämpfer, die sich ihre Tore bis zur letzten Minute aufsparen.

  • Es schien dann, als hätten sich beide Teams die ganze Spannung für die Schlußminute aufgespart.

  • Darum wollen sich die Fischer die noch auf den Kulturflächen liegenden "reifen" Miesmuscheln für die nächste Saison aufsparen.

  • Man hätte sich solche Maßnahmen bis zum endgültigen Abzug aus Gaza aufsparen sollen.

Häufige Wortkombinationen

  • für später aufsparen, das Beste bis zuletzt aufsparen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­spa­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­spa­ren lautet: AAEFNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufsparen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­spa­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

häu­fen:
Dinge aufschichten, aufeinanderlegen, etwas zusammensammeln und aufsparen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufsparen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 15.10.2022
  3. bild.de, 22.03.2021
  4. derstandard.at, 26.01.2020
  5. blick.ch, 11.09.2019
  6. blick.ch, 09.06.2018
  7. motorsport-total.com, 05.08.2018
  8. stern.de, 16.08.2018
  9. focus.de, 16.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 30.01.2015
  11. presseportal.de, 04.08.2014
  12. tweakpc.de, 05.11.2014
  13. maerkischeallgemeine.de, 18.05.2013
  14. beobachter.ch, 14.12.2013
  15. feedsportal.com, 03.11.2011
  16. feeds.rp-online.de, 27.07.2008
  17. spiesser.de, 26.06.2008
  18. abendblatt.de, 22.03.2005
  19. abendblatt.de, 29.12.2004
  20. berlinonline.de, 27.03.2004
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995