aufschichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʃɪçtn̩]

Silbentrennung

aufschichten

Definition bzw. Bedeutung

In mehreren Ebenen (Schichten) stapeln/aufeinanderlegen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schichten mit dem Derivatem auf-

Konjugation

  • Präsens: schichte auf, du schichtest auf, er/sie/es schichtet auf
  • Präteritum: ich schich­te­te auf
  • Konjunktiv II: ich schich­te­te auf
  • Imperativ: schicht auf! / schichte auf! (Einzahl), schichtet auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­schich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­schich­ten (Synonyme)

anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
aufhäufeln
aufhäufen
aufschaufeln
aufschütten:
etwas auf etwas schütten
etwas aufeinander schütten, so dass meist ein Haufen oder Ähnliches entsteht
schichten:
übereinander legen, anordnen

Sinnverwandte Wörter

auf­sta­peln:
mit etwas einen Stapel errichten
auf­tür­men:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
sich mehren und zu einer hoch aufragenden Masse anwachsen
häu­feln:
bilden von kleinsten Hügeln
bildlich: sammeln von Stimmen für einen Kandidaten bei einer Wahl
sta­peln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
übereinanderschichten

Gegenteil von auf­schich­ten (Antonyme)

ab­tra­gen:
bezahlen
das Geschirr vom Tisch räumen

Beispielsätze

  • In der Scheune schichten sie das getrocknete Stroh auf.

  • Die auf gleiche Länge gesägten Äste wurden zu einem runden Stapel aufgeschichtet, wobei das jeweils dünnere Ende in die Mitte zeigte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insbesondere wenn ringsherum um das Fahrzeug die Schneemassen vom aufgeschichtet wurden und das Ausparken somit zur Herausforderung wird.

  • Bei dem Spiel sollen herunterfliegende Blöcke möglichst platzsparend aufgeschichtet werden.

  • In 300 Stunden wurde Schnee aufgeschichtet und immer wieder mit Wasser besprüht.

  • Da Bergziegen hervorragende Kletterer sind, hat Timm Rössler auf dem Grundstück Natursteinblöcke aufgeschichtet.

  • Demnach soll Amad A. Bettzeug auf der Matratze aufgeschichtet haben.

  • "Die Dürrständer wurden aus dem Wald geholt und aufgeschichtet", erklärt Keßler.

  • Die Feuerwehr hat Sandsäcke gegen die Wassermassen aufgeschichtet und eine Spezialpumpe versucht, das Wasser im Zaum zu halten.

  • Fachmännisch betrachtet er das Innere des Druckers, bewegt die Platte, auf der das Plastik aufgeschichtet wird.

  • Zu sehen sind auch weitere Tote, die aufgeschichtet wurden.

  • Dafür werden in der Produktionshalle Gewerbeabfälle und Kunststoffe in Kleinstteile geschreddert und zu einem Berg aufgeschichtet.

  • Im Buffet stand aufgeschichtet Porzellan von Rosenthal, es gab eine Bibliothek.

  • Das Gras wird auf Heuständer aufgeschichtet und dient als Unterschlupf für Igel, Kröten und Schlangen.

  • Die Feuerwehr hatte hier einen haushohen Berg aus Reisig und Schnittholz aufgeschichtet.

  • Unmittelbar daneben ist eine Düne aufgeschichtet, bewuchert von einheimischen Wildpflanzen.

  • Die schwarzen Fichte-Klötze liegen wie Kohlen-Briketts im schmalen Flur aufgeschichtet, da, wo Zuhause die leeren Flaschen stehen.

  • Vor jeder Reform kann man turmhohe Bedenken aufschichten.

  • Sie bauen ein Labyrinth aus Holzstapeln, wie sie zum Trocknen der frischen Bretter in Holzlagern stets aufgeschichtet werden.

  • Unten in Chammünster sind Tausende von Schädeln in einem Karner aus dem 12. Jahrhundert aufgeschichtet.

  • Diese werden zunächst mit der Heupresse geschnürt und anschließend mit dem Förderband bis zu zehn Meter aufgeschichtet.

  • Wie vermodernde Folianten sind die Schneewächten am Feldrain aufgeschichtet, und bis vor kurzem war hier die Welt zu Ende.

  • An den langen Standtischen sind Äpfel, Birnen und Pfirsiche aufgeschichtet.

  • Ihr Haar ist säuberlich zu einem Haufen aufgeschichtet, und die Präraffaeliten-Lilie ziert die altjüngferlich gefalteten Hände.

  • Mitten im weitläufigen Areal qualmen Holzhaufen, die aus Astwerk von Kernobstbäumen und Ziergehölzen aufgeschichtet worden sind.

  • Für seine Diplomarbeit hat er Holzböcke zu einem wilden Strudel aufgeschichtet und darauf Modelle von Einmann-Rennbooten verteilt.

Häufige Wortkombinationen

  • Holz/Holzscheite aufschichten

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­schich­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von auf­schich­ten lautet: ACCEFHHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

aufschichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­schich­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

häu­fen:
Dinge aufschichten, aufeinanderlegen, etwas zusammensammeln und aufsparen
hoch­tür­men:
zu einem Stapel (Turm) aufschichten, in die Höhe wachsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufschichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufschichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 28.01.2021
  2. wp.de, 11.10.2019
  3. bild.de, 16.12.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  5. rp-online.de, 06.12.2018
  6. nieuwsblad.be, 22.06.2016
  7. welt.de, 19.06.2016
  8. pipeline.de, 13.01.2014
  9. kurier.at, 28.08.2014
  10. giessener-allgemeine.de, 24.12.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.11.2013
  12. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  13. abendblatt.de, 14.04.2004
  14. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. TAZ 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995