aufplustern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌpluːstɐn]

Silbentrennung

aufplustern

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gefieder aufrichten

  • reflexiv: sich durch Aufrichten des Gefieders aufblähen

  • übertragen, umgangssprachlich, abwertend: sich wichtigtun

Begriffsursprung

Das Verb plustern mit dem Präfix auf-

Konjugation

  • Präsens: plustere auf, du plusterst auf, er/sie/es plustert auf
  • Präteritum: ich plus­ter­te auf
  • Konjunktiv II: ich plus­ter­te auf
  • Imperativ: plustere auf! / pluster auf! (Einzahl), plustert auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­plus­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­plus­tern (Synonyme)

(das) große Wort führen (geh.)
(den) (großen) Zampano machen (ugs.)
(den) dicken Mann markieren (ugs.)
(den) Dicken markieren (ugs.)
(den) dicken Max machen (ugs.)
(den) dicken Max markieren (ugs.)
(den) Hermann machen (ugs.)
(den) Larry machen (ugs.)
(den) Lauten machen (ugs.)
(den) Molli machen (ugs., regional)
(den) Mund (sehr) voll nehmen (ugs., fig.)
(den) Mund zu voll nehmen (ugs.)
(die) (große) Welle reißen (ugs.)
(die) Backen aufblasen (ugs.)
(die) Schnauze aufreißen (ugs., fig.)
(die) Welle machen (ugs.)
(eine) (dicke) Lippe riskieren (ugs.)
(eine) große Fresse haben (derb)
(eine) große Klappe haben (ugs.)
(eine) große Schnauze haben (ugs.)
(eine) Show abziehen (ugs.)
(einen) auf dicke Hose machen (derb)
(einen) auf großer Zampano machen (ugs.)
(gewaltig) das Maul aufreißen (ugs.)
(groß) herumtönen (ugs.)
(sich) auf die Brust klopfen (fig.)
(sich) aufführen wie der große Zampano
(sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb, regional, veraltend)
(sich) aufpupsen (derb)
(sich) aufs hohe Ross setzen (fig.)
(sich) in die Brust werfen (geh.)
(sich) wichtig machen (ugs.)
auf den Putz hauen (ugs., fig.)
auf die Kacke hauen (derb, fig.)
auf die Pauke hauen (ugs., fig.)
auf die Pferde hauen (ugs., fig.)
(sich) aufblasen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
(sich) aufmandeln (ugs., bayr.):
sich aufspielen, sich (künstlich) aufregen
(sich) aufspielen (Hauptform):
anfangen, Musik zur Unterhaltung zu spielen
ein Spiel in einer bestimmten Weise abliefern
blärzen (ugs., regional)
den (…) raushängen lassen (ugs.)
dick auftragen
dicke Backen machen (ugs.)
dicketun (ugs.)
dicktun (ugs.):
vorgeben, großartig zu sein oder Großartiges geleistet zu haben
die große Schau abziehen
Eindruck schinden
(eine) Schau machen
einen auf (…) machen (ugs.)
groß rumtönen (ugs.)
große Reden schwingen
große Töne spucken (ugs.)
(sich) großtun (mit) (ugs.):
sich darstellen, als ob man sehr wichtig/klug/reich/mächtig wäre
herumblärzen (ugs., regional)
laut werden
pranzen (ugs.):
landschaftlich, ostmitteldeutsch: angeben, prahlen
Qualm/Wind machen
sich aufbauschen
sich aufblähen
sich aufspielen
sich aufsträuben
sich bauschen
sich herausstreichen
sich in den Vordergrund drängen /rücken/schieben/spielen
sich in Szene setzen
sich plustern
sich spreizen
sich sträuben
sich wichtig vorkommen
sich wichtigmachen
sich wölben
Sprüche klopfen (ugs.)
strunzen (ugs., regional):
mit einer Sache angeben, sie prahlerisch übertreiben
viel Aufhebens von sich machen
wichtigtun (ugs.)

Beispielsätze

  • Schau nur, wie der Sittich sich aufplustert!

  • Vögel plustern ihre Federn auf, wenn ihnen kalt wird.

  • Er plusterte sich mit seinem Können gewaltig auf.

  • Wir sollten nie angeben, heucheln, uns aufplustern oder alles nachplappern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gefieder aufgeplustert ob der Kameralinse, die plötzlich vor ihr auftaucht.

  • Die Wirtschaft wird es richten und die Politik wird einlenken, da kann sich Herr Juncker noch so sehr aufplustern.

  • Jetzt großen Mann spielen und die Backen aufplustern.

  • Das er immer noch über Fußvolk verfügt, die sich auch hier im Blog für aufplustern, ist mehr als frustrierend.

  • Das Terzett Non so von Mustafa, Haly und Taddeo ist ein Nichts an Szene, aber musikalisch von Rossini köstlich aufgeplustert.

  • Der deutsche Kulturbetrieb wimmelt von Hohlkörpern, die sich gern aufplustern.

  • Könnten sie, würden sich Joe und Sally, die beiden Pinguine, gern aufplustern, aber ihr Gefieder lässt das nicht zu.

  • Er schwamm nämlich immer ziemlich aufgeplustert über den hinteren Teil des Sees und passte auf, dass niemand seiner Liebsten zu Nahe kommt.

  • Dann lässt sich dessen Figur nicht einfach durch eine Imagekampagne aufplustern.

  • Dabei überhaupt nicht weinerlich aufgeplustert.

  • Mögen die Richter mit ihren Hämmerchen klopfen, die Staatsanwälte sich aufplustern: Sie bleiben Statisten in seiner Ein-Mann-Show.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­plus­tern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und S mög­lich.

Das Alphagramm von auf­plus­tern lautet: AEFLNPRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Papa
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufplustern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­plus­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufplustern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufplustern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1259796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 04.02.2022
  2. spiegel.de, 29.08.2017
  3. focus.de, 18.02.2015
  4. derwesten.de, 20.06.2011
  5. rundschau-online.de, 03.03.2008
  6. sueddeutsche.de, 22.07.2005
  7. Die Zeit (10/2004)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2003
  9. fr, 16.01.2002
  10. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  11. Berliner Zeitung 1996