aufmucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmʊkn̩ ]

Silbentrennung

aufmucken

Definition bzw. Bedeutung

sich widersetzen (häufig erfolglos)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs mucken mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: mucke auf, du muckst auf, er/sie/es muckt auf
  • Präteritum: ich muck­te auf
  • Konjunktiv II: ich muck­te auf
  • Imperativ: muck auf! / mucke auf! (Einzahl), muckt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­muckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­mu­cken (Synonyme)

(den) Aufstand proben (geh., fig.)
(sich) erheben gegen
aufbegehren:
sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
(sich) auflehnen:
(die Arme) auf etwas stützen
gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten
frondieren (geh., veraltet)
meutern (fig.):
sein Missfallen zum Ausdruck bringen
sich gegen die Schiffsleitung (oder gegebenenfalls andere Vorgesetzte) auflehnen
opponieren:
einen gegensätzlichen Standpunkt einnehmen
protestieren:
sich entschieden gegen etwas wenden
rebellieren:
sich kämpferisch gegen Bestehendes auflehnen
revoltieren:
einen Aufstand machen; sich an einer Revolte beteiligen; gegen jemanden/etwas aufbegehren, sich auflehnen
(sich) sträuben:
(Haare) sich aufrecht stellen
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
(sich) widersetzen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten

Beispielsätze

  • Muck bloß nicht auf!

  • Tom hat nicht einmal aufgemuckt.

  • Sie haben aufgemuckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings war ihnen klar, dass sie keinen Job mehr haben, wenn sie aufmucken.

  • ER musste allerdings aufmucken: Weltstar Conor McGregor (33).

  • Warum hat die Aktivistin nicht seinerzeit gleich "aufgemuckt"?

  • Vor der Wahl, so die Einschätzung, werde wohl kein Funktionär gegen das Kurz-Programm aufmucken.

  • Dann hat er sich zwei Jahre umsonst selbst eingesperrt und groß aufmucken wird er wohl nicht mehr, der scheint genug zu haben.

  • Es nützt Merkel, dass es eben nicht die Hinterbänkler sind, die aufmucken.

  • Was wollen die in der Postdemokratie aufmucken?

  • Und bitte jetzt nicht aufmucken und Lügengeschichten erzählen, sondern wenigstens soviel Größe beweisen und den Drops schlucken.

  • Aber falls Sie mit der U-Bahn fahren, bloß nicht aufmucken, sondern schön wegsehen, damit Sie als wertvoller Zeuge nicht verlorengehen.

  • Hier in Deutschland wird ständig aufgemuckt.

  • Hatte nie aufgemuckt, war immer brav im Schatten gefahren.

  • Immerhin haben eineinhalb SPD-Obere gestern aufgemuckt - auf Nachfrage.

  • Sollte die WD gegen den DSV aufmucken, werden wir die WD ab 1998 nicht mehr als Vermarkter haben.

  • Und Stefan hat aufgemuckt.

Wortbildungen

  • aufgemuckt
  • Aufmucken
  • aufmuckend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­mu­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­mu­cken lautet: ACEFKMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

aufmucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­mu­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufmucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufmucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8768949 & 5022850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.06.2022
  2. bild.de, 13.09.2021
  3. focus.de, 28.02.2018
  4. kurier.at, 03.09.2017
  5. derstandard.at, 19.08.2014
  6. abendblatt.de, 13.04.2014
  7. derstandard.at, 09.12.2013
  8. feedsportal.com, 02.02.2011
  9. faz.net, 09.10.2008
  10. DIE WELT 2001
  11. BILD 1999
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995