aufflackern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌflakɐn ]

Silbentrennung

aufflackern

Definition bzw. Bedeutung

  • immer mal wieder kurz und deutlich aktiv werden

  • in den Augen sichtbar werden

  • über Licht: (wieder) kurz deutlich sichtbar sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb flackern mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: flackere auf, du flackerst auf, er/sie/es flackert auf
  • Präteritum: ich fla­cker­te auf
  • Konjunktiv II: ich fla­cker­te auf
  • Imperativ: flacker auf! / flackere auf! (Einzahl), flackert auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­fla­ckert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­fla­ckern (Synonyme)

an Heftigkeit gewinnen
aufblitzen:
kurz hell aufleuchten
plötzlich ins Bewusstsein treten
aufbranden
aufleuchten:
unvermittelt, für kurze Zeit leuchten; plötzlich leuchten
auflodern (fig.):
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
aus fast niedergebrannter Glut wieder eine sichtbare Flamme (Lohe) erschaffen
aufwallen
heftiger werden
sich verstärken

Sinnverwandte Wörter

auf­flam­men:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
als Lichtpunkt (zum Beispiel einer Flamme) kurz sichtbar werden
auf­kei­men:
als Saatgut: aufgehen, einen Keim zeigen
anfangen, sich zu entfalten beginnen
aufzüngeln
aus­bre­chen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
ent­flam­men:
etwas zum Brennen bringen
Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
ent­sprin­gen:
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
er­glim­men:
als kleiner Lichtfleck sichtbar werden; auch: sich zeigen
hoch­kom­men:
in sozialer Stellung aufsteigen, sich hocharbeiten
nach oben gelangen, nach oben kommen
los­bre­chen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen

Gegenteil von auf­fla­ckern (Antonyme)

er­lö­schen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen

Beispielsätze

  • Um die Mittagszeit waren einige der Glutnester wieder aufgeflackert.

  • Es gibt viele Gründe, weshalb im Camp immer wieder Gewalt aufflackert.

  • Der Kuss wurde leidenschaftlicher und ließ Begehren aufflackern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends kann ein Streit in der Partnerschaft neu aufflackern.

  • Zum Bsp. die Herpesviren,die immer wieder aufflackern immer dann wenn unseren Immunsystem schwächelt.

  • Noch einmal ist das Feuer des Festivals aufgeflackert am Wochenende, das im Zeichen der Preisträger stand.

  • Erneut aufgeflackert ist am Mittwoch auch die Debatte über die Sicherheit.

  • So ist übers Wochenende die Debatte um sogenannte Transitzonen wieder aufgeflackert.

  • Es war wie in einem Fußballstadion, wo Tausende Blitzlichter aufflackern und einen blenden.

  • Unter ihnen Boris Jelzin, bei dessen Erscheinen im Saal zögerlicher Beifall aufgeflackert war.

  • Die Feuerwehr besprenkelt nach wie vor die Brandstelle, damit einzelne Brandnester nicht aufflackern können.

  • Bei den Vorgesprächen sind allerdings auch die Gegensätze zwischen Industrie- und Entwicklungsländern wieder aufgeflackert.

Häufige Wortkombinationen

  • Gewalt/Unruhen/Widerstand flackert auf
  • Glut flackert auf
  • Interesse/Wut/Misstrauen flackert auf

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­fla­ckern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­fla­ckern lautet: AACEFFKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

aufflackern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­fla­ckern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wet­ter­leuch­ten:
aufblitzen, aufflackern, aufflammen, aufleuchten, auflodern; plötzlich auftauchen, einsetzen, losbrechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufflackern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufflackern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 13.03.2023
  2. focus.de, 13.04.2020
  3. nzz.ch, 18.08.2019
  4. nzz.ch, 23.03.2016
  5. sz.de, 26.10.2015
  6. DIE WELT 2000
  7. Welt 1998
  8. Welt 1996