auf sein

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯f zaɪ̯n]

Definition bzw. Bedeutung

  • in wachem Zustand sein

  • nicht geschlossen sein

Konjugation

  • Präsens: ich bin auf, du bist auf, er/sie/es ist auf
  • Präteritum: ich war auf
  • Konjunktiv II: ich wäre auf
  • Imperativ: sei auf! (Einzahl), seid auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf ge­we­sen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf sein (Synonyme)

geöffnet haben
geöffnet sein
wach sein

Beispielsätze

  • Das Fenster war die ganze Nacht auf.

  • Ich war gestern lange auf.

  • Das Geschäft ist nur abends auf.

  • Ich bin schon seit fünf auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Regelmäßig kam er hingegen im Regionalligateam der Bayern zum Einsatz - sechs Tore in 18 Spielen gingen auf sein Konto.

  • Der Benchmarkindex SET legte um nahezu nicht messbare 0,02 % auf sein Tageshoch bei 446,70 Zähler zu.

  • Er wäre heute mächtig stolz auf sein Land und seine Landsleute.

  • Im TV-Interview gibt er an, auf sein großes Idol aufmerksam machen zu wollen: Die US-Astronautin Judith Resnik.

  • Wieder vertraut er auf sein Gespür für eine Zeitenwende.

  • Popnet will sich jetzt auf sein Kerngeschäft IT-Dienstleistungen konzentrieren.

  • Der Ingenieur am Bau kann sich künftig nicht mehr ausschließlich auf sein Spezialistentum verlassen.

  • Nach der Darstellung der Justizsprecherin stürzte sich David R. aus Neukölln vor Prozeßbeginn ohne Vorwarnung auf sein Opfer.

Häufige Wortkombinationen

  • lange auf sein

Übersetzungen

  • Neugriechisch: ξύπνιος (íme xýpnios)
  • Portugiesisch:
    • estar aberto
    • estar de pé

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb auf sein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von auf sein lautet: AEFINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. neues Wort
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. neues Wort
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. new word
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf sein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auf sein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auf sein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 23.05.2012
  2. boersenreport.de, 29.12.2008
  3. Die Zeit (44/2004)
  4. berlinonline.de, 07.01.2003
  5. Die Zeit (32/2003)
  6. DIE WELT 2001
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998