außenwirtschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌvɪʁtʃaftlɪç]

Silbentrennung

außenwirtschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

auf die Außenwirtschaft bezogen

Alternative Schreibweise

  • aussenwirtschaftlich

Beispielsätze

Viele Bundesministerien sind mit außenwirtschaftlichen Fragen befasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die außenwirtschaftliche Entwicklung lieferte im vierten Quartal dagegen keine Wachstumsimpulse.

  • Die Gewinne sind hoch, die außenwirtschaftlichen Überschüsse gigantisch.

  • Ein Auseinanderbrechen der Bundesregierung hätte außenwirtschaftlich ein Desaster angerichtet.

  • Man konnte darin auch Kritik am außenwirtschaftlichen Gebaren Chinas erkennen.

  • Deutschland kann sich nach Einschätzung der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen nicht länger vom außenwirtschaftlichen Umfeld abkoppeln.

  • Diesem ungünstigeren außenwirtschaftlichen Umfeld stehe aber eine gefestigte Binnenkonjunktur gegenüber.

  • Die Weltwirtschaft und mit ihr der Welthandel expandieren insgesamt nach wie vor zügig und sorgen für außenwirtschaftliche Impulse.

  • Zwar gebe es Risiken aus dem außenwirtschaftlichen Umfeld.

  • BERLIN (Dow Jones)--Deutschlands Wirtschaftsentwicklung wird sich 2008 vor allem wegen der außenwirtschaftlich höheren Risiken verlangsamen.

  • Aber dazu bedürfte es eben auch gesunder Staatsfinanzen und keiner außenwirtschaftlichen Abhängigkeit.

  • Die außenwirtschaftlichen Impulse dürften angesichts der robusten Weltkonjunktur stark bleiben.

  • Italien ist ein anders gelagerter Fall, hier gibt es außenwirtschaftliche Probleme.

  • Und die Euro-Zone insgesamt kann, anders als Amerika, ohne außenwirtschaftliche Ungleichgewichte in den Aufschwung gehen.

  • Diese außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte wurden zwar in Amerika erzeugt, sie sind aber unmittelbar relevant für Deutschland.

  • Begründet wird die positive Einschätzung mit verbesserten außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

  • Auch die Bundesbank sieht in den ersten Monaten positive Effekte für die Konjunktur vor allem von der außenwirtschaftlichen Seite.

  • Allerdings gebe es weiterhin nicht zu unterschätzende Wachstumsrisiken, vor allem auf außenwirtschaftlichem Gebiet.

  • Die aktuelle Konjunkturdelle sei im wesentlichen außenwirtschaftlich verursacht, betonte Meyer.

  • Zwar hätten die außenwirtschaftlichen Turbulenzen zu einer Korrektur der Geschäftserwartung geführt.

  • Dafür machen sie vor allem das verschlechterte außenwirtschaftliche Umfeld verantwortlich.

  • Ab Anfang kommenden Jahres will die Bundesregierung ihre außenwirtschaftlichen Förderinstrumente stärker auf die Servicebranche ausrichten.

  • Den deutschen Unternehmen eröffnet die Erweiterung neue Perspektiven und Chancen außenwirtschaftlicher Engagements.

  • Diese Maßnahme war zwar binnenwirtschaftlich gerechtfertigt, doch zog sie außenwirtschaftlich neues spekulatives Kapital an.

  • "Die Tarifpartner haben auf die veränderte außenwirtschaftliche Lage keine Rücksicht genommen", klagt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv au­ßen­wirt­schaft­lich be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von au­ßen­wirt­schaft­lich lautet: AACCEFHHIILNRSẞTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Lima
  18. India
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

aussenwirtschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­ßen­wirt­schaft­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: außenwirtschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 14.02.2019
  2. manager-magazin.de, 14.01.2018
  3. welt.de, 09.07.2018
  4. faz.net, 26.01.2018
  5. n-tv.de, 07.11.2012
  6. finanzen.net, 22.08.2011
  7. bmwi.de, 16.06.2011
  8. nachrichten.finanztreff.de, 25.06.2011
  9. finanznachrichten.de, 31.01.2008
  10. faz.net, 10.10.2008
  11. waz.de, 15.10.2005
  12. berlinonline.de, 24.02.2005
  13. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  14. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  15. sz, 26.02.2002
  16. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  17. bz, 19.07.2001
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995