applizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apliˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

applizieren

Definition bzw. Bedeutung

  • anwenden

  • befestigen

  • verabreichen

Konjugation

  • Präsens: appliziere, du applizierst, er/sie/es ap­pli­ziert
  • Präteritum: ich ap­pli­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ap­pli­zier­te
  • Imperativ: appliziere/​applizier! (Einzahl), ap­pli­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ap­pli­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ap­pli­zie­ren (Synonyme)

darreichen:
jemandem etwas (zum Beispiel ein Geschenk) überreichen
jemandem etwas (zum Beispiel Nahrungsmittel oder ein Getränk) anbieten
verabreichen:
transitiv: jemandem etwas (eine Substanz) geben, damit dieser es einnimmt (wissentlich oder versehentlich)

Sinnverwandte Wörter

an­wen­den:
eine (allgemeine) Aussage oder Regel auf einen anderen (besonderen) Sachverhalt oder eine Person übertragen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
auf­bü­geln:
(bereits kurz getragene oder etwas zerknitterte Kleidungsstücke) durch Bügeln wieder in Form bringen
Flicken, Applikationen, Zeichnungen oder Ähnliches durch Bügeln (Wärme und Druck) auf einen Stoff bringen
auf­tra­gen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
ein­set­zen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
fest­nä­hen:
(etwas) mit Nadel und Faden (durch Nähen) irgendwo festmachen
fest­ste­cken:
an der Fortbewegung gehindert sein, nicht weiterkommen
etwas durch einfaches Hineindrücken befestigen
ge­brau­chen:
etwas verwenden, benutzen
ver­wen­den:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern

Beispielsätze

  • Auf das Oberteil applizierte er hunderte von Strasssternchen.

  • Ich appliziere ein Placebo.

  • Eine kleine Portion der Antiagingcreme appliziert sie am unteren Lidrand.

  • Die allgemeine Regel können wir in diesem speziellen Fall nicht applizieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der hohle Zylinder sorgt dafür, dass die Flüssigkeit präzise dosiert und appliziert werden kann.

  • Auf einen farbigen Untergrund appliziert sie meist in tiefem Schwarz gehaltene Fotoreproduktionen.

  • Um die Symptome wie Reizungen und Brennen zu lindern, wird meist künstliche Tränenflüssigkeit appliziert.

  • Dann zwei Schichten Farblack applizieren und zum Schluss einen Überlack zum Versiegeln verwenden.

  • Auf die vorbereitete Oberfläche wurde Spritzbeton appliziert, um die Betonstähle wieder sauber zu überdecken und in den Beton einzubinden.

  • Die Änderungen sollen noch vor der Veröffentlichung der Inhalts-Erweiterung in Form eines Patches appliziert werden.

  • Es wird sinnvollerweise oral appliziert und kann auch mit Hausmitteln realisoert werden.

  • Dann wird der Ultraschall appliziert und das Myom gezielt verödet, ohne Hautschnitt oder eine Punktion.

  • Wenn sie nicht gerade eine Kettensäge umsäumt oder Kuhköpfe auf Taschen appliziert.

  • Man kann jeden Freund auf einer Party fragen: "Wann hast du deiner Frau zuletzt einen Orgasmus appliziert?"

  • Mit seinen skurrilen Bildern appliziert der Autor tatsächlich manch originellen Zierrat an seine wackeligen Prosafassaden.

  • Ich will nicht sagen, dass der Kanzler vorher nicht vorzeigbar war, aber jetzt appliziert er Handküsse.

  • Diese Relikte eines gerade noch erkennbaren einstigen Lebenszusammenhanges sind auf etwa handgroße rechteckige Holztafeln appliziert.

  • Den langen, schmalen Galerietrakt der Schirn hat Kosuth in Graugrün ausgeschlagen und darauf seine Texte applizieren lassen.

  • Das Verfahren soll nun auf die Produktion weiterer industriell interessanter chiraler Amine appliziert und im Pilotmaßstab erprobt werden.

Wortbildungen

  • Applikatur

Übersetzungen

Was reimt sich auf ap­pli­zie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ap­pli­zie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ap­pli­zie­ren lautet: AEEIILNPPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

applizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ap­pli­zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zieh­bild:
Bild, das spiegelverkehrt auf ein Papier (als Träger) appliziert wurde und nach Befeuchten auf einen Gegenstand gelegt, angedrückt und damit übertragen wird, das Papier wird danach abgezogen
auf­brin­gen:
etwas auf einen Untergrund applizieren
me­di­ka­men­tie­ren:
jemandem Medikamente zur Einnahme geben; bei jemandem Medikamente infundieren, injizieren oder anders applizieren
Rönt­gen­an­la­ge:
Anlage mit der Röntgenstrahlen zu diagnostischen oder zu therapeutischen Zwecken appliziert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: applizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: applizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 12.09.2023
  2. pnn.de, 14.09.2020
  3. media.bayer.de, 24.10.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 22.05.2017
  5. presseportal.ch, 27.08.2015
  6. gamestar.de, 05.04.2014
  7. derstandard.at, 01.10.2013
  8. abendblatt.de, 16.05.2012
  9. blog.lvz-online.de, 15.11.2011
  10. spiegel.de, 01.02.2004
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998