aper

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːpɐ]

Silbentrennung

aper

Definition bzw. Bedeutung

Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: nicht vom Schnee bedeckt.

Begriffsursprung

Von gmh. aber, goh. abar in gleicher Bedeutung; die weitere Herkunft ist unklar; den Ursprung vom lateinischen apricus „offen, sonnenbeschienen“ herzuleiten, ist lautlich schwer nachzuvollziehen

Steigerung (Komparation)

  1. aper (Positiv)
  2. aperer (Komparativ)
  3. am apersten (Superlativ)

Anderes Wort für aper (Synonyme)

abgetaut
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
schneefrei:
frei von Schnee, ohne Schnee
schulfrei aufgrund starker Schneefälle

Gegenteil von aper (Antonyme)

schnee­be­deckt:
Schnee tragend, von Schnee umhüllt
vereist
ver­schneit:
von Schnee bedeckt

Beispielsätze

  • Besonders deutlich zeigt sich dies auf den Südhängen, die neben der Piste wieder aper sind.

  • Die aperen Stellen mit Schnee aufgefüllt.

  • Bei den Talabfahrten trifft man häufig auf vereiste oder apere Stellen.

Häufige Wortkombinationen

  • apere Gletscher, Hänge, Pisten, Stellen, Straßen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm aper be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von aper lautet: AEPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

aper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aper kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  3. Die Zeit 1996
  4. Süddeutsche Zeitung 1996