anstehend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃteːənt ]

Silbentrennung

anstehend

Definition bzw. Bedeutung

In (naher) Zukunft stattfindend, sich ereignend, geplant oder zu erledigend.

Begriffsursprung

Vom Partizip I des Verbs anstehen.

Anderes Wort für an­ste­hend (Synonyme)

bevorstehend
demnächst stattfindend
geplant
kommend:
in der Zukunft eintretend, bevorstehend
nächster (nächste, nächstes)
wartend

Beispielsätze

  • Das anstehende Examen gab ihr keine Ruhe.

  • Die Vorschläge der Geschäftsleitung zur Lösung der anstehenden Probleme wurden von den Mitarbeitern sehr kontrovers diskutiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivistin Luisa Neubauer hat vor dem anstehenden Volksentscheid in Berlin erneut mehr Tempo beim Klimaschutz gefordert.

  • Abschließend folgte noch ein Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten.

  • Am Weißensee bereitet sich Marco Schwarz nach seiner Knöchelverletzung mit seinen ÖSV-Kollegen derzeit auf die anstehenden Rennen vor.

  • Alle im April anstehenden Auftritte und Unterrichtsstunden hat das Paar vorerst absagen müssen.

  • Allerdings können die Abende auch der Vorbereitung für den anstehenden Besuch eines Stückes dienen.

  • Am Donnerstag kündigte er an, sich ab sofort auf die beiden anstehenden Untersuchungsausschüsse vorbereiten zu wollen.

  • Aber spätestens wenn es in den dann anstehenden Verhandlungen in Genf nicht vorangeht, könnte die Feuerpause auch schon wieder enden.

  • Alle Klub-Verantwortlichen werden die anstehende Winterpause für eine ausgiebige Analyse des Ist-Zustands nutzen.

  • Ab dem Winter wird es deutlich teurer Die Ware für den anstehenden Sommer ist längst bestellt, die für Herbst ebenfalls zu großen Teilen.

  • Analysten rechnen bei den am Mittwoch und Donnerstag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten mit einem soliden Stellenaufbau.

  • Abgesehen von der anstehenden Ausstellung in Dortmund wird er demnächst auch bei einer im Odenwald teilnehmen.

  • Die demnächst im Landtag anstehende Novelle sieht er als Liberalisierung des Grundverkehrs.

  • Auch ihr Einsatz beim anstehenden Bundesliga-Spiel gegen die 1.FC Nürnberg ist nicht gefährdet.

  • Der Familienvater redet in perfektem Deutsch, wenn er über das anstehende Duell der beiden Länder spricht, mit denen er eng verbunden ist.

  • Bisher sei das anstehende Bauleitverfahren auf die seitenverkehrte E-Form zugeschnitten gewesen.

  • Als der Bus am Mittwoch für die anstehende Fahrt nach Jena bereit gemacht werden sollte, erlebten die Fans indes eine böse Überraschung.

  • Beide Parteien sehen die Familienpolitik als wichtiges Thema der anstehenden Wahlkämpfe an.

  • Nach Becks Überzeugung wird die SPD-Handschrift auch bei den anstehenden Reform-Entscheidungen in der großen Koalition "erlebbar bleiben".

  • Auch Analyst Jörg Frey von Sal. Oppenheim beurteilt die anstehenden Quartalszahlen nur "mit Vorsicht".

  • Konkreter Anlass war die anstehende Beratung über die Schulentwicklungsplanung, für die eine 60-seitige Vorlage vorbereitet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • anstehendes Gestein

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ste­hend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ste­hend lautet: ADEEHNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anstehend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ste­hend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anstehend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anstehend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3276466 & 3089660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 24.03.2023
  2. ikz-online.de, 13.10.2022
  3. kaernten.orf.at, 16.12.2021
  4. morgenpost.de, 15.04.2020
  5. waz.de, 15.09.2019
  6. salzburg24.at, 07.06.2018
  7. extremnews.com, 23.01.2017
  8. rp-online.de, 20.12.2016
  9. focus.de, 30.03.2015
  10. handelsblatt.com, 30.06.2014
  11. ngz-online.de, 04.07.2013
  12. tirol.orf.at, 19.01.2012
  13. rss2.focus.de, 21.02.2011
  14. donaukurier.de, 17.06.2010
  15. abendblatt.de, 11.02.2009
  16. rp-online.de, 14.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.12.2007
  18. morgenweb.de, 25.05.2006
  19. welt.de, 30.07.2005
  20. abendblatt.de, 05.09.2004
  21. welt.de, 13.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995