anspülen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʃpyːlən]

Silbentrennung

anspülen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch die Bewegung des Wassers an einen festen Grund transportieren

  • mit einer Flüssigkeit auswaschen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb spülen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-

Konjugation

  • Präsens: spüle an, du spülst an, er/sie/es spült an
  • Präteritum: ich spül­te an
  • Konjunktiv II: ich spül­te an
  • Imperativ: spül an! / spüle an! (Einzahl), spült an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­spült
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­spü­len (Synonyme)

anschwemmen:
durch die Bewegung des Wasser ans Ufer, ans Land treiben

Beispielsätze

  • Aus dem angespülten Treibholz bauten sie einen Beobachtungsturm.

  • Am Strand wurde eine Leiche angespült.

  • Mit jeder Flut spült das Meer Sand an.

  • Ein verletzter Wal wurde am Strand angespült.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden jeweils rund acht Tonnen schweren Tiere waren an einem Badeort angespült worden.

  • Es zeigt einen Buben neben dem enormen Skelett, das offenbar an der schottischen Küste angespült wurde.

  • Allein auf den Ostfriesischen Inseln wurden bereits tonnenweise Ladungsreste und Müll angespült.

  • Am Strand von Nordwijk (Niederlande) wurden mehrere Urnen angespült.

  • All das haben Umweltschützer im Magen eines Wals gefunden, der am Montag vor der Küste Indonesiens angespült wurde.

  • Besonders in turbulententen Phasen kann da mal eine Menge "Mist" mit angespült werden, den du gerade jetzt wirklich nicht gebrauchen kannst.

  • Erst im Juli wurde in Tansania eine Landeklappe des Flugs MH370 angespült.

  • Gerade als er sich das Leben nehmen will, wird ein lebloser Körper mit Verdauungsproblemen am Strand angespült.

  • Flugzeugfenster und Kissenteil Neue Wrackteile auf La Reunion angespült - Dementi aus Paris Danke für Ihre Bewertung!

  • Die heute 48-Jährige erinnert sich: "Es war das schrecklichste Gefühl, ohne meine Familie angespült zu werden.

  • Einen Tag später wurde in Brooklyn ein toter Wal angespült.

  • Karachi - Im Hafen von Karachi in Pakistan ist ein toter Walhai angespült worden.

  • Das Boot war am Strand angespült worden, während vom Kanufahrer jede Spur fehlte.

  • Am Hamburger Elbstrand wird eine Wasserleiche angespült.

  • In Berlin werden viele dieser jungen Erwachsenen im Süden der Stadt angespült, bei der "Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft".

  • Denn normalerweise verenden die Tiere im Auffangrechen des Klärwerks, wenn sie von dem starken Regen angespült werden.

  • Der letzte spektakuläre Fall war der Finnwal, der im Oktober 2003 tot im Hansahafen angespült worden war.

  • Es sei zudem unklar, aus welcher Richtung die Leiche angespült wurde.

  • Schließlich gebe es allenthalben Hiobsbotschaften von Wasserleichen, die an der Griesheimer Staustufe angespült werden.

  • Der größte Teil des Teppichs ist bereits angespült worden.

  • Das tote, sieben Meter lange Tier war nahe Wismar angespült worden.

  • Skeptiker sagen, die Hölzer müssten nicht notwendig zu den Bauten gehören; sie könnten zum Beispiel angespült worden sein.

  • Doch die meisten Bäume, Äste und Wurzeln, die hier am Damm angespült wurden, sind völlig durchweicht.

  • Drei von unseren Jungs wurden ohne Köpfe angespült.

  • Medienberichten zufolge wurden an einem Strand die Leiche eines Mannes angespült.

  • Rund 90 Prozent des abgelagerten Materials stammen aus dem Meer, nur etwa zehn Prozent wurden von Flüssen angespült.

  • "Als nächstes wird der Dauerverlierer der Nationalen Hockeyliga, die Ottawa Senators, angespült", witzelte ein Kabarett im Rundfunk.

  • Der Ski war 1980 am israelischen Strand von Eilat angespült worden und hatte seither im dortigen Wassersportklub Staub angesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas wird angespült
  • Katheter anspülen

Übersetzungen

  • Katalanisch: arrossegar a la platja

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­spü­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von an­spü­len lautet: AELNNPSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anspülen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­spü­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lu­vi­al:
Geologie: durch Ströme angespült
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anspülen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anspülen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 682616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.10.2021
  2. pnp.de, 12.02.2020
  3. vol.at, 12.01.2019
  4. morgenpost.de, 02.01.2019
  5. focus.de, 21.11.2018
  6. focus.de, 26.12.2018
  7. computerwoche.de, 21.07.2016
  8. promicabana.de, 04.04.2016
  9. focus.de, 29.08.2015
  10. vol.at, 28.12.2014
  11. spiegel.de, 07.05.2014
  12. spiegel.de, 07.02.2012
  13. cash.ch, 13.03.2008
  14. digitalfernsehen.de, 13.10.2008
  15. taz.de, 11.10.2007
  16. pnp.de, 09.04.2007
  17. abendblatt.de, 04.05.2005
  18. svz.de, 10.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  20. abendblatt.de, 31.12.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.2003
  22. welt.de, 16.08.2002
  23. heute.t-online.de, 25.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995