annieten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌniːtn̩]

Silbentrennung

annieten

Definition bzw. Bedeutung

Mittels Nieten etwas an etwas befestigen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb nieten mit Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: niete an, du nietest an, er/sie/es nietet an
  • Präteritum: ich nie­te­te an
  • Konjunktiv II: ich nie­te­te an
  • Imperativ: niet an! / niete an! (Einzahl), nietet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­nie­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­na­geln:
(etwas) mit Nägeln verbinden, irgendwo festmachen
an­schrau­ben:
transitiv: etwas mit einer Schraube befestigen oder zusammensetzen
fest­na­geln:
Gegenstände durch Einschlagen von einem oder mehreren Nägeln dauerhaft verbinden
übertragen, jemanden anhalten
festnieten
fest­schrau­ben:
trennbar, transitiv: zwei Gegenstände mittels einer Schraube in eine feste Verbindung bringen; eine lose oder lockere Schraube durch Drehen so positionieren, damit sie durch den Pressdruck, den sie bewirkt, fixiert wird
ver­nie­ten:
mittels Nieten Teile miteinander verbinden
zu­sam­men­nie­ten:
mittels Nieten Teile miteinander verbinden

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­nie­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­nie­ten lautet: AEEINNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

annieten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­nie­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten