anleiern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌlaɪ̯ɐn]

Silbentrennung

anleiern

Definition bzw. Bedeutung

Etwas ankurbeln, in Gang setzen, in die Wege leiten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb leiern mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: leiere an, du leierst an, er/sie/es leiert an
  • Präteritum: ich lei­er­te an
  • Konjunktiv II: ich lei­er­te an
  • Imperativ: leier an! / leiere an! (Einzahl), leiert an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­lei­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­lei­ern (Synonyme)

(der) Initiator sein
(etwas) ankurbeln (fig.):
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
ans Laufen bringen
einleiten:
eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen
eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen
entstehen lassen
in Bewegung setzen
in Gang bringen
in Gang setzen
initiieren:
einen Anfangsimpuls zu etwas geben; etwas in die Wege leiten
in einen Kreis einführen, häufig: offiziell zum Mitglied in einer Gemeinschaft mit festen Regeln und Ritualen gemacht werden
ins Leben rufen (fig.)
starten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen

Sinnverwandte Wörter

be­för­dern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
be­güns­ti­gen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
för­dern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen

Gegenteil von an­lei­ern (Antonyme)

be­en­den:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
schleifen lassen
schleifenlassen
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann

Beispielsätze

  • Das sei schon angeleiert, sagt Persian.

  • Wo neue Projekte angeleiert werden.

  • Dabei würden Verbindungen angeleiert, die der Server dann nicht schnell genug bearbeiten könne.

  • Christina Weiss muss einbringen, was ihr Vorgänger Julian Nida-Rümelin angeleiert hat, emphatisch, forsch.

  • Wo sie jetzt noch für Furore sorgen, seien sie schon länger angeleiert.

  • Eine spektakuläre Rettungsaktion wird angeleiert, mit Scharfschützen und allem, was dazu gehört.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sache anleiern; Kooperationen anleiern

Wortbildungen

  • anleiernd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­lei­ern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­lei­ern lautet: AEEILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anleiern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­lei­ern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anleiern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anleiern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. radioberg.de, 13.07.2016
  2. fm4.orf.at, 28.11.2014
  3. heise.de, 30.12.2008
  4. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  5. Stuttgarter Zeitung 1995
  6. Berliner Zeitung 1995