angedeihen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanɡəˌdaɪ̯ən]

Silbentrennung

angedeihen

Definition bzw. Bedeutung

zukommen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gedeihen mit dem Derivatem an-

Sinnverwandte Wörter

ge­wäh­ren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
zu­gu­te­kom­men:
von Nutzen sein; jemandem etwas zukommen lassen, was diesem hilft
zu­kom­men:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
zu­teil­wer­den:
jemand erhält etwas, jemand oder etwas bekommt Anteil an etwas

Gegenteil von an­ge­dei­hen (Antonyme)

ver­wei­gern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen

Redensarten & Redewendungen

  • angedeihen lassen

Beispielsätze

  • Du solltest ihr jede mögliche Unterstützung angedeihen lassen.

  • Da er mir keine Rechtsberatung angedeihen ließ, fragte ich seinen Hund.

  • Statt wieder zu heiraten, werde ich mir eine Frau suchen, die ich gar nicht mag, und der ein Haus angedeihen lassen.

  • Wir müssen unseren Plänen einige Änderungen angedeihen lassen.

  • Ich möchte dir schon jetzt für jede Hilfe danken, die du ihr angedeihen lassen kannst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Mediziner sei es auch unangenehm, Menschen ein medizinisches Prozedere angedeihen zu lassen, die das nicht wollen, schilderte er.

  • "Das sind keine Zustände, die man irgendeinem Menschen angedeihen lassen will, erst recht keinem Schiffbrüchigen", sagte Melzer.

  • Aber einen Hauch Moderne haben die Toyota-Entwickler ihrem schweren Allradler jeglicher Urigkeit zum Trotz dann doch angedeihen lassen.

  • Die folgenden Arbeitsschritte sollten Sie jeder Raw-Datei angedeihen lassen, bevor sie im Editor von PSE geöffnet wird.

  • Eigentlich müssten wir den Saudis und den Emiraten die Sanktionen, die gegen den Iran aktiv sind, angedeihen lassen.

  • Sie ist sich sicher, dass man sie nicht braucht, wenn man Jungen und Mädchen nur die gleiche gute Erziehung angedeihen lässt.

  • Dieses Medikament ist allerdings kein Wundermittel, welches allenfalls Ghadhafi seinem wertvollsten Patienten angedeihen liesse.

  • Er ist es, der derzeit Yuriorkis Gamboa in Hamburg etwas Feinschliff angedeihen lässt.

  • Das Bruderhaus habe von Anfang an seinen Zöglingen eine qualifizierte Ausbildung angedeihen lassen.

  • Vor allem aber sei es schwierig gewesen, dem 60. Jahrestag der Potsdamer Konferenz eine aktuelle politische Botschaft angedeihen zu lassen.

  • Die akribische Dokumentation, die die Fluxus-Künstler ihren ephemeren Aktionen angedeihen ließen, macht immer wieder Kopfschütteln.

  • Und späterhin, anstatt dass die Mädchen zur Schule gingen, ließ man ihnen eine sorgfältig vernachlässigte häusliche Erziehung angedeihen.

  • Es hat alles sein Gutes - auch die Nonchalance, welche die Bundesregierung der deutschen Bündnisfähigkeit in militaris angedeihen lässt.

  • In der ersten industriellen Revolution suchte er nach "neuen Formen, um der Arbeit ihr Recht angedeihen zu lassen".

  • Als Gegenleistung will Haider der slowenischen Minderheit mehr kulturelle Förderung angedeihen lassen.

  • Den fragwürdigen Charme eines Wartesaals möchte Würthle seiner neuen 140 Quadratmeter großen "Warteschleife" aber nicht angedeihen lassen.

  • Nicht weniger peinlich ist die ästhetische Umsetzung, die der Regisseur Kai Wessel den Einfällen Steinbachs angedeihen lässt.

  • Die Wohltat will er ihnen durch eine smaragdene Farbgestaltung in "Lappenwickeltechnik" angedeihen lassen.

  • Drei Zimmer genügten ihm, um den Behörden jene Nachhilfe angedeihen zu lassen, die sie aus seiner Sicht dringend brauchten.

  • Eigentlich wollte das Stuttgarter Innenministerium den leidgeprüften Asylbewerbern im Land etwas Bürgernähe angedeihen lassen.

  • Sie ist viel schlimmer als der Haß, den er Stalin angedeihen läßt" (Steffen).

Wortaufbau

Das viersilbige Verb an­ge­dei­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­dei­hen lautet: ADEEEGHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

angedeihen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ge­dei­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angedeihen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7010329, 6819840, 2351735 & 1634504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 09.12.2021
  2. stern.de, 27.07.2019
  3. blick.ch, 19.05.2016
  4. feedsportal.com, 03.03.2015
  5. zeit.de, 19.08.2015
  6. focus.de, 29.06.2011
  7. nzz.ch, 16.08.2010
  8. woz.ch, 18.10.2007
  9. gea.de, 14.03.2006
  10. berlinonline.de, 04.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  12. sz, 06.02.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Die Zeit (25/2001)
  15. sz, 21.12.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (45/1999)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995