anfixen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfɪksn̩ ]

Silbentrennung

anfixen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb fixen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: fixe an, du fixt an, er/sie/es fixt an
  • Präteritum: ich fix­te an
  • Konjunktiv II: ich fix­te an
  • Imperativ: fixe an! (Einzahl), fixt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­fixt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­fi­xen (Synonyme)

(jemanden) neugierig machen (Hauptform)
(jemandes) Interesse wecken
(jemanden) anfüttern (ugs., fig.):
jemanden durch kleine vermögenswerte Zuwendungen über längere Zeit hinweg gewogen machen, um später eine (unzulässige) Gegenleistung einzufordern
Köder auswerfen, um Tiere vorerst an die Fütterung zu gewöhnen
antörnen (ugs.):
Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen
fixen:
Börsenjargon: einen Leerverkauf oder Leerkauf abschließen
einen Termin festlegen
(jemanden) heißmachen (ugs.):
durch Zufuhr von Hitze die Temperatur von etwas erhöhen (zum Beispiel von Speisen)
starke (besonders sexuelle) Gefühle bei jemandem auslösen
(jemanden) ködern (fig.):
jemanden oder ein Tier anlocken, in eine Falle locken

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem hüpfenden Siegjubel vor der erstmals wieder mit den Ultras gefüllten Fankurve waren die Stars des schon mal emotional angefixt.

  • Tesla-Chef Elon Musk, angefixt von Saylor, investierte daraufhin im Januar rund 1,5 Milliarden Dollar in die Kryptowährung.

  • Und seine Kollegen angefixt hat.

  • Und wurde Lena nun auch vom Heavy Metal so richtig angefixt?

  • Wer mal mit so einen Foil-Gerät gesegelt ist, ist angefixt.

  • Vor der Sendung hatte er zugegeben: "Ich hab das schon gelesen als Kind, es hat mich aber nicht so angefixt."

  • Oha, Räikkönen ist vom Rallye-Spektakel mit den 600-PS-Kisten angefixt und sagt: "Das würde ich gern mal machen.

  • Der Mann mit dem Hut am Lagerfeuer und sein Kumpel mit dem Loch in der Schuhsohle haben Generationen angefixt; wir wussten es alle.

  • Akademisch angefixt ist heute fast jeder, wo das Abitur kaum noch etwas bedeutet.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­fi­xen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­fi­xen lautet: AEFINNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Xan­ten
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Xant­hippe
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. India
  5. X-Ray
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anfixen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­fi­xen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anfixen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anfixen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2022
  2. manager-magazin.de, 17.02.2021
  3. ikz-online.de, 22.12.2020
  4. n-tv.de, 02.08.2019
  5. spiegel.de, 21.11.2017
  6. finanztreff.de, 23.12.2016
  7. motorsport-magazin.com, 02.07.2014
  8. tagblatt.de, 02.08.2013
  9. tagesspiegel.de, 05.03.2002