androgyn

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ andʁoˈɡyːn ]

Silbentrennung

androgyn

Definition bzw. Bedeutung

  • biologisch nicht korrekt: zwittrig (Hermaphroditismus aufweisend), (scheinbar) zwitterhaft, sexuell nicht (einem Geschlecht) zuzuordnen, intersexuell, transsexuell

  • biologisch-sexuell: biologische Merkmale beider Geschlechter aufweisend; zweigeschlechtlich

  • eine zwischen männlich und weiblich gemischte Geschlechtspräsentation aufweisend

  • männliche und weibliche Eigenschaften in sich vereinigend

Begriffsursprung

Von griechisch ἀνδρο- (andro-) zu anēr ‚Mann‘ und gynē ‚Frau

Steigerung (Komparation)

  1. androgyn (Positiv)
  2. androgyner (Komparativ)
  3. am androgynsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­d­ro­gyn (Synonyme)

hermaphrodit
hermaphroditisch:
sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale aufweisend
zweigeschlechtig
zweigeschlechtlich:
männliche und weibliche Merkmale gemeinsam aufweisend
sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht betreffend
zwitterhaft
zwittrig:
eine sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägung habend

Beispielsätze

  • Hermaphroditos, eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist androgyn – er weist sowohl männliche als auch weibliche Körpermerkmale auf (s. Abb.).

  • Adam war androgyn, bevor Eva erschaffen wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Achtung: Diese Art von Gürtel schafft zusätzliches Volumen und passt daher besonders gut zu androgynen Figuren und großen Frauen.

  • Der androgyne Bühnenstar Tom Neuwirth tritt als neuer Markenbotschafter für das Unterwäschelabel von Popstar Rihanna auf.

  • Ihn habe damals als Teenager vor allem die androgyne Ausstrahlung des Popstars fasziniert.

  • Sie sagt, man müsse sie sich damals als androgynes Wesen mit kurz geschorenem Haar vorstellen.

  • Sie sei androgyn gewesen und rage als Frau aus der Masse heraus.

  • Wenn Leonardo Männer malte, dann schöne, androgyne Jünglinge.

  • Die Zeiten der eher androgynen Auftritte mancher Stars scheinen so langsam aber sicher vorbei zu sein.

  • Ein zarter, nackter, begehrenswert androgyner Mann, kein Haar auf seinem freien Oberkörper, und in seiner Scham steckt ein Pfeil.

  • Vor zehn Jahren war Ihr androgynes Aussehen ungewöhnlicher.

  • Bei der Future-Mode wird sich auf das Wesentliche konzentriert: androgyne Silhouetten, weite Schnitte, fließende Stoffe, Metallic-Töne.

  • Der Mann war beinahe androgyn schön und hatte doch diese Streichholzbeine und das verdächtige Weiß im Gesicht wie die Süchtigen.

  • Dünne androgyne Körper sind nicht mehr gefragt, die Mode ist vielseitiger geworden.

  • Und er war mehr als eine androgyne Individuation des modernen Sexus.

  • Zu sehen sind Exponate wie etwa die fast drei Meter lange Sphinx mit dem Bildnis der androgynen Königin und Reliefs aus ihrem Totentempel.

  • Etwa die Linie Cosmopolitan, die androgyne Sachlichkeit und strenge in Farb- und Formgebung zur Schau stellt.

  • Die Herrenrollen spielt der Sopranus Arne Raunig mit gleißend-eleganter Stimmkraft als androgyne Erscheinung.

  • Mit den androgynen Beatles ist dieser Typus aus unserer Kultur verschwunden.

  • Frauen werden besonders durch das Berufsleben androgyner und Männer femininer.

  • Das "moderne Tanz-Pop-Quartett" (Trouser Press) aus London wurde in jeder Beziehung auf den androgyn wirkenden Boy George abgestimmt.

  • "Kein Swing ohne Blues", entgegnet die androgyne Schönheit all denjenigen, die diese Musik mit lockerer Schlagerseligkeit gleichsetzen.

Wortbildungen

  • androgynisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­d­ro­gyn?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­d­ro­gyn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, D und O mög­lich.

Das Alphagramm von an­d­ro­gyn lautet: ADGNNORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ypsi­lon
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ysi­lon
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Yan­kee
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

androgyn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­d­ro­gyn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: androgyn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: androgyn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11093772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. desired.de, 05.01.2022
  3. welt.de, 03.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 25.11.2021
  5. sueddeutsche.de, 11.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 23.10.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 27.04.2019
  8. loomee-tv.de, 09.02.2018
  9. welt.de, 19.02.2018
  10. tagesspiegel.de, 03.12.2017
  11. bild.de, 06.04.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  14. sueddeutsche.de, 21.11.2003
  15. Die Zeit (24/2002)
  16. fr, 19.10.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Zeit (47/2000)
  19. Welt 1999
  20. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996