andienen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌdiːnən ]

Silbentrennung

andienen

Definition bzw. Bedeutung

anbieten

Konjugation

  • Präsens: diene an, du dienst an, er/sie/es dient an
  • Präteritum: ich dien­te an
  • Konjunktiv II: ich dien­te an
  • Imperativ: dien an! / diene an! (Einzahl), dient an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­dient
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­die­nen (Synonyme)

(seinen) Hut in den Ring werfen (fig.)
(sich) aufstellen lassen
(sich) zur Wahl stellen
anbieten:
einen Vorschlag machen
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen
antreten (gegen):
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
aspirieren (österr.):
etwas erstreben
mit Behauchung aussprechen
aufgestellt werden
kandidieren:
sich für etwas zur Wahl stellen
(mit jemandem) konkurrieren (um):
mit jemandem in Konkurrenz stehen, wetteifern
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Beispielsätze (Medien)

  • Bellenhaus habe sich „als anpassungsfähiger Zeuge der Staatsanwaltschaft angedient“.

  • Die für das Squeeze-Out nötige Menge an Aktien wurde bis zum Stichtag am 29. Juni angedient, erklärte das Volkswagen am Dienstag.

  • Die DPG hatte sich sofort den neuen Herren in Berlin angedient – und die IPV unterstützte sie dabei nach Kräften.

  • Aktionäre, die ihre Anteile bisher nicht angedient haben, können dies noch bis zum 21. August tun.

  • Ihm wird unter anderem vorgeworfen, sich dem IS angedient zu haben.

  • Befürchtete man in Weinheim, gegenüber denjenigen Konkurrenten zu kurz zu kommen, die sich dem Regime bereits angedient hatten?

  • Dabei wurden 87,46 Prozent der Lafarge-Aktien im Tausch gegen neue Holcim-Papiere angedient.

  • Ebenso haben Aktionäre die Möglichkeit, zusätzliche Andienungsrechte hinzu zu erwerben, wenn sie mehr Aktien andienen möchten.

  • Diejenigen, die sich einem klassischen Parteiapparat nicht andienen, die sich kreativ verwirklichen wollen.

  • Banker machten am Dienstag deutlich, dass die Geldhäuser der Regierung zusätzliche Staatsanleihen im benötigten Umfang andienen dürften.

  • Angesichts eines aktuellen Börsenkurs von 42,37 EUR dürfte es dann wenig wahrscheinlich sein, dass zu diesem Kurs Aktien angedient würden.

  • Der Verbandsvorsitzende erklärte, die SMT AG werde vom Regionalverkehr in Stoßzeiten angedient.

  • Aktionär Walter Fust will nun seine Beteiligung (zuletzt 6,6%) an Jelmoli auch nicht andienen.

  • Bis zum Ende der Angebotsfrist müssen der BASF mindestens zwei Drittel der Aktien angedient werden, damit das Geschäft zustande kommt.

  • Den Briten wurden bis zum Ablauf der Frist des Pflichtangebotes nur 4,23 Prozent aller Aktien angedient.

  • Wowereit will dem Bund die über 250 Jahre alte und dringend sanierungsbedürftige Staatsoper Unter den Linden andienen.

  • Der Schering-Anteil, der Bayer im Rahmen des offiziellen Übernahmeangebots angedient worden ist, sinkt stetig.

  • Als reiner Juniorpartner wolle man sich der CSU nicht andienen.

  • Die bisherigen potenziellen Königinnenmörder müssen sich daher nun als Kronprinzen andienen.

  • Pikant daran ist, dass Barroso dem französischen Kommissar ursprünglich das EU-Justizressort angedient hatte, wie er mitteilte.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­die­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­die­nen lautet: ADEEINNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

andienen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­die­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: andienen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: andienen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.07.2023
  2. manager-magazin.de, 05.07.2022
  3. jungewelt.de, 20.02.2020
  4. nzz.ch, 16.08.2019
  5. lvz.de, 27.03.2018
  6. finanznachrichten.de, 15.05.2016
  7. bilanz.ch, 17.07.2015
  8. finanznachrichten.de, 15.10.2014
  9. presseportal.de, 09.07.2013
  10. abendblatt.de, 11.12.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.10.2011
  12. schwaebische-post.de, 03.08.2010
  13. cash.ch, 17.07.2009
  14. fruchtportal.de, 19.10.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 28.03.2008
  16. gea.de, 16.11.2006
  17. sat1.de, 15.06.2006
  18. frankenpost.de, 01.12.2005
  19. berlinonline.de, 26.11.2005
  20. berlinonline.de, 21.11.2004
  21. lvz.de, 02.06.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995