anbetteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌbɛtl̩n]

Silbentrennung

anbetteln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden inständig um etwas bitten; jemanden anflehen, ihm etwas unentgeltlich zu geben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb betteln mit dem Derivatem an-

Konjugation

  • Präsens: bettel an / bettele an, du bettelst an, er/sie/es bettelt an
  • Präteritum: ich bet­tel­te an
  • Konjunktiv II: ich bet­tel­te an
  • Imperativ: bettel an! / bettele an! (Einzahl), bettelt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­bet­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­bet­teln (Synonyme)

abschmutzen (österr.)
betteln:
inständig um etwas bitten; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben) braucht
schnorren (ugs.):
transitiv, umgangssprachlich: höflich für sich selbst um Kleinigkeiten wie Kleingeld, Zigaretten oder Ähnlichem bitten, ohne selbst zu einer Gegenleistung bereit zu sein
transitiv, umgangssprachlich: jemanden aus Gewohnheit immer wieder um Kleinigkeiten wie Kleingeld, Zigaretten oder Ähnlichem bitten, ohne selbst eine Gegenleistung erbringen zu wollen
um Geld anpumpen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

an­hau­en:
jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten
mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen
an­schnor­ren:
jemanden bitten, ihm etwas unentgeltlich zu geben

Beispielsätze

  • Er bettelt jeden Tag in der Fußgängerzone die Passanten um Zigaretten an.

  • Jimmy hat mich angebettelt, dass ich mit ihm in den Zoo gehe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Später wurde ich angebettelt.

  • Und Frau Trump hat die Frau Theallet meines Wissens nicht um ein Kleid angebettelt.

  • Man wird belagert, angefasst, wohin gezogen, angebettelt und beschimpft, wenn man nicht "spurt".

  • Er schildert die Tat anders: Er habe sie getötet "aus Zorn darüber, weil sie ihn wiederholt angebettelt habe".

  • Oft werden ältere Passanten angesprochen, die dann aufdringlich und aggressiv um Geld angebettelt werden.

  • Ein wenig erspartes und man war unabhaengig, musste niemanden anbetteln.

  • Natürlich ist es nicht neu, dass auch auf Urlauber mit Fingern gezeigt wird, dass sie angebettelt oder angestarrt werden.

  • Er behauptete, dass ihn die beiden Mädchen um Zigaretten angebettelt hätten.

  • Manager anderer Airlines erwarten, dass bald die ersten Fluggesellschaften die EU-Staaten um Bürgschaften und Hilfen anbetteln.

  • Er träume schon seit Jahren davon, ihm einen Brief zu schreiben, in dem er ihn um Tipps und Tricks anbetteln wolle.

  • Am Bahnhof Zoo werde ich angebettelt, ob ich mein S-Bahnticket verschenke.

  • Reporter berichten, sie würden auf drohende Weise um Geld angebettelt.

  • Was braucht er also, wenn er nicht dauernd beim Sozialamt auf der Matte stehen oder die Leute in den Fußgängerzonen anbetteln will?

  • Ein Krimineller, der nach 1918 Hitler angebettelt hat.

  • Ist doch ekelhaft für die Reisenden, dauernd angebettelt zu werden.

  • Wahrscheinlich dachte er, ich will ihn mit der Deutsche-im-Ausland-müssen-zusammenhalten-Masche anbetteln.

  • Habe ich dich eigentlich angebettelt?

  • "Da waren viele Fünfmarkstücke dabei, ohne, daß ich die Leute anbetteln mußte", sagte sie.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden um etwas anbetteln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­bet­teln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von an­bet­teln lautet: ABEELNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

anbetteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­bet­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anbetteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anbetteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1159427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 03.07.2016
  2. diepresse.com, 19.11.2016
  3. zeit.de, 01.04.2015
  4. sz.de, 14.07.2014
  5. presseportal.de, 25.06.2014
  6. focus.de, 30.03.2013
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2013
  8. kaernten.orf.at, 03.08.2012
  9. faz.net, 17.04.2010
  10. gala.de, 21.02.2010
  11. ngz-online.de, 30.03.2006
  12. welt.de, 01.09.2005
  13. Junge Welt 2001
  14. Die Welt 2001
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1996