allmorgendlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalˌmɔʁɡn̩tlɪç]

Silbentrennung

allmorgendlich

Definition bzw. Bedeutung

Jeden Morgen, jeden Morgen geschehend, jeden Morgen stattfindend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen all und dem Adjektiv morgendlich.

Anderes Wort für all­mor­gend­lich (Synonyme)

alle Morgende
an allen Morgenden
an jedem Morgen
immer morgens
jeden Morgen

Beispielsätze

  • Er trinkt allmorgendlich eine Tasse Kaffee.

  • Nach dem allmorgendlichen Zähneputzen liest sie Zeitung.

  • Er rennt allmorgendlich zum Bahnhof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und zu jedem dieser Standorte wird ab sofort allmorgendlich eine Liste erstellt.

  • Nach ihrem allmorgendlichen Programm aus Melken und Füttern der Kühe hiess es heute für Salome Aeschbacher: Weide und Treibweg abräumen.

  • Für viele Junge gehört es zum allmorgendlichen Ritual: Sie kaufen sich in der einen Energy-Drink und zwei Gipfeli.

  • Und jeden Tag leitet Mentaltrainerin Ramona eine allmorgendliche Hirnspülung im Lotossitz an: „Bangaschrapna, Bangaschrupna.

  • Das wusste ich mein ganzes Schülerleben lang und versuchte auch allmorgendlich, damit durchzukommen.

  • Im Mozart-Jahr 2006 liest Brandauer mit seiner warm timbrierten Stimme allmorgendlich im Radio Ausschnitte aus der Mozart-Korrespondenz.

  • Immer noch müde wickele ich mein allmorgendliches Programm ab.

  • Seit 1911 starben bei den berühmten allmorgendlichen Stiertreiben während der Fiesta de San Fermín 14 Menschen.

  • Angeblich reitet er die Höllenmaschine allmorgendlich selbst.

  • Haar für Haar, so scheint es, wird allmorgendlich eingefettet und akkurat nach hinten gebettet.

  • Anschließend absolviere ich nach dem Spezialprogramm erst einmal mein allmorgendliches Fitness-Training.

  • Aus der allmorgendlichen Lektüre des Feuilletons zum Thema Genomprojekt, Gentechnik und so weiter springt sie einem ebenfalls entgegen.

  • Mit dem allmorgendlichen Betriebsbeginn der S-Bahn beginnt für die Anwohner der Lärm.

  • "Carl, wir sind eine Legende", hat er allmorgendlich seinem Spiegelbild eingetrichtert.

  • Jeden Abend stirbt der Sonnengott, um allmorgendlich neu geboren zu werden "Tag für Tag wie beim Ersten Mal".

  • Einen Tick zu schnell, denn unser Patient hätte sich eigentlich noch - wie allmorgendlich - seines Darminhalts entledigen müssen.

  • Wenn Tour-Presenter Daniel Mangeas allmorgendlich die Telekom-Fahrer vorstellt, brüllt er auch ein langgezogenes "Eppnäär" in sein Mikro.

  • Farbenprächtig schildert sie ihre schwarzen Gedanken während der ihr aufgenötigten allmorgendlichen Jogaübungen unter berufener Kontrolle.

  • Bei der allmorgendlichen Fahrervorstellung in den Etappenorten läßt man die Stars von gestern wie auf dem Laufsteg paradieren.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv all­mor­gend­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von all­mor­gend­lich lautet: ACDEGHILLLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

allmorgendlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort all­mor­gend­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allmorgendlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allmorgendlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2224295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 23.08.2022
  2. bauernzeitung.ch, 23.08.2021
  3. blick.ch, 20.04.2018
  4. fr-online.de, 13.09.2014
  5. fr-aktuell.de, 25.01.2006
  6. focus.msn.de, 06.09.2006
  7. ngz-online.de, 21.05.2006
  8. de.news.yahoo.com, 08.07.2005
  9. berlinonline.de, 17.07.2004
  10. bz, 11.01.2002
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995