abstottern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃtɔtɐn]

Silbentrennung

abstottern

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen

  • über einen längeren Zeitraum hinweg in (kleineren) Teilbeträgen bezahlen

Begriffsursprung

Ableitung zu stottern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Konjugation

  • Präsens: ich stottere ab, du stotterst ab, er/sie/es stottert ab
  • Präteritum: ich stot­ter­te ab
  • Konjunktiv II: ich stot­ter­te ab
  • Imperativ: stotter ab! (Einzahl), stottert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­stot­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­stot­tern (Synonyme)

abzahlen:
eine ausständige Geldsumme vollständig zurückzahlen
einen Kredit oder Kauf in Raten bezahlen
tilgen:
etwas löschen oder entfernen
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
auf Keif(e) (ugs., ruhrdt., westfälisch)
auf Pump kaufen (ugs.)
auf Raten kaufen
Raten zahlen
etwas ratenweise bezahlen/abzahlen
in Raten bezahlen

Sinnverwandte Wörter

kleckerweise
nach und nach:
in einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Entwicklung
Stück für Stück

Beispielsätze

  • Nachdem ich sie zwanzig Jahre abgestottert habe, ist die Hypothek auf meinem Haus endlich getilgt.

  • Die Schulden, die ich gemacht habe, stottere ich mühsam ab.

  • Das Auto hat er abgestottert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Betrügerin soll das immer noch bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber abstottern und jetzt als Putzfrau arbeiten.

  • Wer das nicht gerade auf der hohen Kante hat, kann es abstottern: mit 60 Monatsraten à 145 Euro.

  • Gute Nachrichten gibt es für Bafög-Empfänger, die ihren Kredit auch innerhalb von 20 Jahren voraussichtlich nicht abstottern können.

  • Bisher musste er als Richtwert zumindestens 10% abstottern.

  • Den Rest dürfen die beiden Wedeler per Rate abstottern.

  • Nicht wirklich, die Ärmste muß es ja jetzt abstottern.

  • Gut 900 Millionen davon hat sie bereits abgestottert.

  • Der Gesamtbetrag kann über maximal vier Jahre abgestottert werden.

  • Wenn nicht, muss man die Steuerrechnung wohl oder übel abstottern.

  • Als die Frau sich von ihm trennte, konnte er die rund 50 000 Euro Schulden bei der Bausparkasse nicht mehr abstottern, behauptet er.

  • Das neue Logo der Commerzbank ist sicher schon bezahlt - die Staatshilfen muss der Konzern noch abstottern.

  • Dazu hat man schon Zahlen um die 6000 Euro gelesen, die man dann nach dem Studium ratenweise abstottern darf, so man kann.

  • Karl-Heinz fuhr jeden Samstag Brötchen aus, um seine Studiengebühren abstottern zu können.

  • In monatlichen Raten können Alg-II-Bezieher den Vorschuss abstottern.

  • Die CDU hat sich deshalb mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse darauf verständigt, dass sie den Betrag bis 2007 in Raten abstottern kann.

  • Geld, das die Gemeinde jetzt abstottern muß.

  • Der Hauptgläubiger, bei dem der Verein ein Darlehen über neun Millionen Euro abstottern muss, hat sich inzwischen positioniert.

  • Um diese vor der Insolvenz zu bewahren, erhält sie ein Darlehen in gleicher Höhe, das sie aber aus künftigen Gewinnen abstottern muss.

  • Jetzt will man in Hannover die Schulden über zehn Jahren abstottern.

  • Der Rest wird über Jahre über den Posten "Kleiderkonto" vom Dienstherren abgestottert.

  • Oder wollte der Erpresser damit elegant seine Schulden (rd. 7 Mio. Mark) abstottern?

  • Erst 8 000 Mark der insgesamt 38 000 zu zahlenden Mark für die Leasing-Raten habe der Verein inzwischen abgestottert.

  • Denn beide hatten Schulden: Sie mußte bei 2200 Mark Nettogehalt 12 000 Mark für ein Auto abstottern.

  • Ich muß das Schiff noch lange abstottern.

  • Diese Summe können die Singapurer dann in kleinen Raten bequem abstottern.

  • Die Bank streckt die benötigten Millionen vor, aus der Stadtkasse werden Zins und Tilgung über Jahrzehnte abgestottert.

Häufige Wortkombinationen

  • mühsam abstottern, jahrelang abstottern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­stot­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­stot­tern lautet: ABENORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abstottern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­stot­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstottern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstottern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1547096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bz-berlin.de, 20.09.2021
  3. saechsische.de, 30.07.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 04.02.2020
  5. krone.at, 28.10.2017
  6. shz.de, 19.05.2016
  7. brf.be, 31.10.2016
  8. handelsblatt.com, 29.01.2014
  9. stern.de, 18.07.2013
  10. beobachter.ch, 16.02.2011
  11. donaukurier.de, 21.09.2010
  12. moz.de, 02.08.2010
  13. science.orf.at, 20.10.2008
  14. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  15. derwesten.de, 28.11.2007
  16. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  17. abendblatt.de, 02.11.2004
  18. berlinonline.de, 15.11.2003
  19. tagesschau.de, 02.08.2003
  20. sz, 12.12.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995