abschwatzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃvat͡sn̩]

Silbentrennung

abschwatzen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem so lange zureden, bis er etwas weggibt/verkauft, was er eigentlich behalten möchte.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwatzen mit dem Derivatem ab-

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schwatze ab, du schwatzt ab, er/sie/es schwatzt ab
  • Präteritum: ich schwatz­te ab
  • Konjunktiv II: ich schwatz­te ab
  • Imperativ: schwatz ab! / schwatze ab! (Einzahl), schwatzt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­schwatzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­schwat­zen (Synonyme)

(jemandem etwas) abspenstig machen
(jemandem etwas) aus dem Kreuz leiern (ugs.)
(jemandem etwas) entsteißen (ugs.)
(sich) etwas erschmeicheln
(so lange) belatschern (bis) (ugs.)
(jemandem etwas) abluchsen:
durch genaue Beobachtung von jemandem lernen
jemandem mit Überredung oder List eine Leistung abringen
(jemandem etwas) abschmeicheln:
etwas erhalten/erzielen, indem man (wahre oder auch erlogene) Freundlichkeiten ausspricht, jemandem schmeichelt

Sinnverwandte Wörter

ab­nö­ti­gen:
von jemandem eine Leistung oder ein bestimmtes Verhalten erzwingen

Gegenteil von ab­schwat­zen (Antonyme)

auf­schwat­zen:
jemandem so lange zureden, bis er etwas nimmt/kauft, was er eigentlich nicht möchte

Beispielsätze

  • Und lass dir nicht von deinem Bruder die Kinokarte abschwatzen!

  • Ich habe Renate den roten Mantel abgeschwatzt, sie wollte ihn eigentlich nicht hergeben, aber der steht mir doch viel besser, oder?

  • Sie hat mir die Ohren abgeschwatzt.

  • Er hat mir die Ohren abgeschwatzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich war jung, ich hatte meinen Eltern dieses sündteure CD-Rom-Laufwerk abgeschwatzt (»Für die Schule!«) und ich war leicht zu beeindrucken.

  • Nur weil Ihnen das FDP-Klientel nicht in den Kram passt, wollen Sie der Partei ihre Daseinsberechtigung abschwatzen.

  • Mit üblichen vielen Phrasen + Worten abschwatzen lassen.

  • In den meisten Fällen hatte der gelernte Maler und Lackierer dem Besitzern auch noch einen Helm abgeschwatzt.

  • Wie sich später herausstellt, hat er selbst die jemandem abgeschwatzt.

  • Da ist einmal der Braun-Schneewittchensarg, den ich meiner Mutter abgeschwatzt habe.

  • Der Riese Thyssen fraß den Halbriesen Krupp, nicht ohne sich den Vorsitz von Berthold Beitz abschwatzen zu lassen.

  • Fünf ABM-Stellen hat er dem sächsischen Landesarbeitspräsidenten Streich bereits abgeschwatzt.

Häufige Wortkombinationen

  • sich etwas abschwatzen lassen; jemandem (Dativ) etwas (Akkusativ) abschwatzen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­schwat­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­schwat­zen lautet: AABCEHNSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

abschwatzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­schwat­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abschwatzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abschwatzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1286908 & 1286905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 05.12.2016
  2. spiegel.de, 12.05.2012
  3. weltwoche.ch, 10.01.2010
  4. abendblatt.de, 15.02.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  6. Die Zeit (35/2001)
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1997