abmildern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌmɪldɐn ]

Silbentrennung

abmildern

Definition bzw. Bedeutung

Die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs mildern mit dem Präfix (Derivatem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: mildere ab, du milderst ab, er/sie/es mildert ab
  • Präteritum: ich mil­der­te ab
  • Konjunktiv II: ich mil­der­te ab
  • Imperativ: milder ab! / mildere ab! (Einzahl), mildert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­mil­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­mil­dern (Synonyme)

abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
besänftigen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
drosseln:
einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert
lindern:
einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen
abfedern:
Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen
Technik: technische Vorrichtungen einbauen zwecks Verringerung von Stößen
eindämmen:
(Wasser) durch einen Damm zurückhalten
die (schlechte, negative) Wirkung von etwas einschränken/abmildern/verhindern
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
relativieren:
transitiv: die Bedeutung von etwas abschwächen, indem man es zu einer anderen Sache in Beziehung setzt
verwässern (fig.):
den Inhalt, die Wirkungs- oder Aussagekraft von etwas abschwächen
etwas zu sehr mit Wasser verdünnen, wässrig machen
(einer Sache) die Schärfe nehmen (fig.)
adoucieren (geh., veraltet)
entschärfen:
die Vorrichtung zum Zünden bei Sprengkörpern entfernen
einer Angelegenheit, einer Sache die Schärfe nehmen
sanfter gestalten
Spannung herausnehmen

Beispielsätze

  • Freundliche Worte werden ihre Wut abmildern.

  • Das Abkommen kam nur deswegen zustande, weil die Dolmetscherin Toms Beleidigungen so sehr abgemildert hat, dass sie wie Komplimente klangen.

  • Weibliche Stimmen können angenehme Gefühle auslösen oder unangenehme Gefühle abmildern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angst Nr. 1 bleibt die Klimakatastrophe, die auch nicht mehr gedreht werden kann, nur die Folgen können noch abgemildert werden.

  • Bei dem Treffen ging es darum, wie die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine abgemildert werden können.

  • Es ist eine unbarmherzige Welt und sie wird mir nie durch ein komfortables Interface abgemildert.

  • Das Kurzarbeitergeld soll die Schockwirkungen der auf den deutschen Arbeitsmarkt abmildern.

  • Auch wenn Ohrstöpsel einiges abmildern.

  • Darüber hinaus gibt es Nothalte- und Spurwechsel-Assistenten sowie eine Heckkollisions-Erkennung, die Unfallfolgen abmildern soll.

  • Jedes Zeichen des Wohlwollens wird abgemildert.

  • Der Wechselkniff kann das ein wenig abmildern.

  • Der geringere Stromverbrauch wurde aber teilweise abgemildert durch Erfolge bei der Kundengewinnung.

  • Also kündigte er eine Initiative seiner Partei an. Anfang 2017 spätestens solle die sogenannte Kalte Progression abgemildert werden.

  • Damit wurden ein weiteres Aufreißen des Deiches verhindert und die Fließgeschwindigkeit etwas abgemildert.

  • Glücklicherweise war diese mit einem Aufprallminderer ausgerüstet, so dass die Wucht abgemildert wurde.

  • Außerdem werden zahlreiche Texturen qualitativ etwas abgeändert und auch die Schatteneffekte abgemildert.

  • Die Interaktivität könne den Effekt von Gewalt sogar abmildern.

  • Den Einbruch bei Exporten und Investitionen könne der Konsum jedoch allenfalls abmildern, nicht aber kompensieren.

  • Dadurch würden die Folgen des früheren Wechsels der BVEler zur FDP-Fraktion zwar nicht aufgehoben, aber abgemildert.

  • Selbst mit einer deutlichen klimapolitischen Wende ließen sich die Konsequenzen der globalen Erwärmung bestenfalls abmildern.

  • Im italienischen Fußballskandal hat ein Berufungsgericht die Strafen für die vier beschuldigten Spitzenclubs deutlich abgemildert.

  • Hinter Glas erscheint die Wirklichkeit der Graffiti und Scratchings wie abgemildert im schönen Schein der Kunst.

  • Durch die Deputationen ist da eine zu einseitige Interessenvertretung der Regierungsmehrheiten abgemildert worden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­mil­dern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich.

Das Alphagramm von ab­mil­dern lautet: ABDEILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abmildern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­mil­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fan­gen:
die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­me:
zielgerichtete Handlung, die eine festgestellte Unzulänglichkeit abmildern oder ausgleichen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abmildern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abmildern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760791, 8868102 & 1600978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 06.09.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 30.09.2022
  3. gamestar.de, 06.05.2021
  4. focus.de, 14.10.2020
  5. freitag.de, 07.08.2019
  6. rp-online.de, 05.02.2018
  7. t-online.de, 20.10.2017
  8. esport.kicker.de, 23.11.2016
  9. presseportal.de, 16.06.2015
  10. sz.de, 05.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 12.06.2013
  12. presseportal.de, 19.08.2012
  13. pcgames.de, 19.04.2011
  14. heise.de, 26.11.2010
  15. rnz.de, 26.05.2009
  16. abendblatt.de, 23.07.2008
  17. sz-online.de, 05.03.2007
  18. welt.de, 28.07.2006
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. abendblatt.de, 23.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995