abgründig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌɡʁʏndɪç ]

Silbentrennung

abgründig

Definition bzw. Bedeutung

  • geheimnisvoll, rätselhaft, auch gefährlich in seiner Unbestimmbarkeit

  • unermesslich tief

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom abgelauteten Substantiv Abgrund mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. abgründig (Positiv)
  2. abgründiger (Komparativ)
  3. am abgründigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­grün­dig (Synonyme)

abgrundtief:
außerordentlich stark ausgeprägt (besonders in Bezug auf negative Gefühle, Empfindungen)
entrückt:
im Geiste an einem anderen (metaphysischen) Ort befindlich
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
geheimnisvoll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
miserabel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
unbegreiflich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
unerforschbar
unerforschlich
unergründlich:
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
unerkundbar
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)

Gegenteil von ab­grün­dig (Antonyme)

be­stimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
durch­schau­bar:
so gestaltet, dass etwas (leicht) zu verstehen ist; so, dass auch der wahre Kern einer Sache/Person (klar) erkennbar ist
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
ober­fläch­lich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend

Beispielsätze (Medien)

  • Sie ist verworren, überraschend und abgründig.

  • Da habe ich diverse Websites durchforstet, von denen aus man schnell in abgründigen Pick-up-Artist-Foren landet.

  • Auch in Europa gehören die abgründigen Sondheim-Klassiker inzwischen zum Musical-Stammrepertoire der Stadttheater.

  • Der Meister des emotionslosen, kalten Beschreibens abgründiger Oberflächenwelten, die viel mit Pop und Hollywood zu tun haben.

  • So munter sich die Wege und Klingen kreuzen: Fast alle Figuren sind umwölkt von leiser Melancholie und abgründiger Einsamkeit.

  • Das bebrillte Beamtengesicht kontrastierte auffällig mit einer schönen und sonoren, anfallsweise sarkastisch abgründigen Stimme.

  • Für abgründige Rollen hatte der Waliser schon immer ein großes Faible.

  • Denn das ist eine Vordergründigkeit, die auf die Öffentlichkeit vor allem abgründig wirkt, bloß taktisch.

  • Von Rektalmassage bis Vogelkopfweh - Wieder einmal beweisen Forscher ihren abgründigen Sinn für Humor.

  • Der Held dieses abgründigen, in rasanten Bildern erzählten Romans macht sich auf, zu den Allerreichsten der Welt zu gehören.

  • Die Autorin schildere ihre Erinnerungen an die frühe DDR mit viel sprühendem Witz, boshafter Ironie und abgründiger Melancholie.

  • Ein abgründiges Roadmovie steht hinten auf dem Klappentext zur ?Reise ans Meer? oder ist doch eine Zeitchronik der jungen Adenauerrepublik?

  • "Nicht nur die Töne", wollte sie singen, "sondern wirklich die abgründigsten Gefühle der Partie" erleben.

  • Frankfurt/Main - Es waren die kleinen Nebenfiguren in seinen satirischen Karikaturen, die den tief-, wenn nicht abgründigen Humor F.K.

  • Franz Kafka hat diese abgründige Parabel 1917 zu Papier gebracht.

  • Währenddessen durchwandert Shiang-Chyi in Paris eine ebenso banal- alltägliche wie existentiell abgründige Odyssee der Kontaktlosigkeit.

  • Es geht ebenfalls um Musik, doch das Thema ist abgründig.

  • Er bastelt - genau kalkuliert, von überflüssigen Erzählkanten befreit - eine Welt knapp oberhalb der wirklichen, eine böse, eine abgründige.

  • Märkl schwor immerhin Chor und Orchester nach und nach auf den Zauber dieses abgründigen Sommernachtstraums ein.

  • Ruhig und abgründig trägt Pajo zur akustischen Gitarre seine Lieder über Nähe und deren Dahinschwinden an unser Herz und Ohr.

Häufige Wortkombinationen

  • abgründige Antwort, Aussage, Handlung
  • abgründige Bosheit, Büberei, Trauer, Wut; abgründiger Ernst, Humor

Übersetzungen

  • Englisch:
    • inscrutable
    • mysterious
    • unfathomable
    • abysmal
  • Französisch:
    • impénétrable
    • sournois
    • noir
    • illimité
    • démesuré
    • profond
  • Italienisch:
    • enigmatico
    • misterioso
    • smisurato
    • profondo
  • Spanisch:
    • impenetrable
    • inescrutable
    • inconmensurable
    • abismal

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­grün­dig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­grün­dig lautet: ABDGGINRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abgründig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­grün­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgründig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgründig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 04.11.2022
  2. derstandard.at, 21.10.2021
  3. tagesspiegel.de, 22.03.2020
  4. neues-deutschland.de, 21.08.2019
  5. faz.net, 29.01.2018
  6. sputniknews.com, 24.05.2016
  7. main-netz.de, 30.01.2013
  8. zeit.de, 11.01.2012
  9. zeit.de, 01.10.2011
  10. berlinerliteraturkritik.de, 29.05.2009
  11. berlinerliteraturkritik.de, 25.03.2008
  12. kn-online.de, 27.10.2007
  13. morgenweb.de, 23.12.2006
  14. spiegel.de, 17.09.2005
  15. abendblatt.de, 05.11.2004
  16. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  18. daily, 23.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  20. sz, 05.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995