abgasfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡaːsˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

abgasfrei

Definition bzw. Bedeutung

Keine (schädlichen) Abgase erzeugend, enthaltend.

Sinnverwandte Wörter

ab­gas­arm:
nur eine relativ kleine Menge an (schädlichen) Abgasen ausstoßend
schad­stoff­arm:
nur eine kleine Menge an Schadstoffen enthaltend; nur einen geringen Anteil an Schadstoffen aufweisend
schad­stoff­frei:
frei von Schadstoffen; ohne Schadstoffe

Gegenteil von ab­gas­frei (Antonyme)

ab­gas­hal­tig:
(schädliche) Abgase aufweisend, enthaltend
ab­gas­reich:
eine große Menge an Abgasen ausstoßend, enthaltend
schad­stoff­hal­tig:
Schadstoffe aufweisend, enthaltend
schad­stoff­reich:
eine große Menge an Schadstoffen enthaltend, aufweisend

Beispielsätze

  • Mit dem E-Auto ist man abgasfrei in der Natur unterwegs.

  • Sie sollen stattdessen klimafreundliche Technologien wie abgasfreie Autos oder moderne Heizungen nutzen.

  • Der VDA argumentiert, dass der Verkauf der Verbrenner den Konzernen erst ermöglicht, in abgasfreie Technologien zu investieren.

  • Zwar betonen Politiker gerne die Vorzüge der leisen und auf den ersten Blick abgasfreien Gefährte für die Umwelt.

  • So fährt sich der VW Golf mit Elektroantrieb Am Steuer des abgasfreien Kompaktautos durch die Stadt.

  • Der Panamera S E-Hybrid fährt bis zu 35 Kilometer komplett abgasfrei.

  • Ihnen sind wohl die "gesetzestreue" Korruption der Rechten lieber, als eine gesperrte und abgasfreie Straße.

  • Regelmässig wurden die Teams in den einzelnen Ländern vor Aufgaben gestellt, die sie mit ihren abgasfreien Fahrzeugen lösen mussten.

  • Es vereint ein abgasfreies Elektroauto für den Agglomerationsverkehr mit einem öffentlichen Transportsystem für Langstrecken.

  • Übrigens, wer keine abgasfreien Kernkraftwerke will, hat schon ein Argumentationsproblem.

  • Da den Angaben zufolge auch bei der Stromerzeugung keine Abgase entstehen, fahre das Fahrzeug völlig abgasfrei.

  • Was dem Einsatz völlig abgasfreier Autos widerspricht.

  • Die lautlosen und abgasfreien Elektrizitätserzeuger trügen dazu bei, dass rund 65 Tonnen weniger CO2 im Jahr das Klima belasten.

  • Der Sprengstoff werde darin "fast abgasfrei zu Asche".

  • Ronchi hofft nun, dass bei den nächsten abgasfreien Sonntagen (9. April, 7. Mai) noch mehr Gemeinden teilnehmen.

  • Entsprechend gebe es in den Lagern nur abgasfreie Elektro-Gabelstapler.

  • Regional gesehen fahren Elektroautos abgasfrei und entlasten die Umwelt tatsächlich.

  • Denn moderne Züge fahren zwar abgasfrei mit Strom, doch dessen Erzeugung in Kraftwerken führt zum Ausstoß von Kohlendioxid (CO2).

  • Die Zukunft des abgasfreien Wasserstoffeinsatzes in der Energie- und Antriebstechnik nimmt Gestalt an.

  • Auf größtes Interesse stößt die Brennstoffzellen-Technologie, die den abgasfreien Motor ermöglichen soll.

  • Batterie-Wechselstationen, an wichtigen Punkten der Metropole eingerichtet, sollen den völlig abgasfreien Stadtbetrieb garantiert.

  • Der weltweite Bedarf an Kläranlagen, abgasfreien Technologien und emissionenarmen Kraftwerken ist riesig.

  • Innerorts fahren diese Busse mit abgasfreier Batterie, außerhalb der Gemeinden mit schadstoffarmem Diesel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­gas­frei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich.

Das Alphagramm von ab­gas­frei lautet: AABEFGIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abgasfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­gas­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgasfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 02.12.2022
  2. zdf.de, 12.09.2019
  3. nzz.ch, 16.06.2017
  4. presseportal.de, 11.12.2015
  5. kurier.at, 30.05.2014
  6. n-tv.de, 04.08.2013
  7. derstandard.at, 21.09.2011
  8. presseportal.ch, 24.02.2011
  9. moneycab.presscab.com, 15.02.2010
  10. focus.de, 10.12.2008
  11. feedsportal.com, 09.12.2008
  12. sueddeutsche.de, 22.09.2004
  13. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1999
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. Welt 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995