abertausende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbɐˌtaʊ̯zn̩də ]

Silbentrennung

abertausende (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

mehrere tausend, viele Tausende

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas abertausendedie abertausende
Genitivdes abertausendeder abertausende
Dativdem abertausendeden abertausenden
Akkusativdas abertausendedie abertausende

Beispielsätze

Abertausende sind auf der Flucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei österreichischen Staatsbürgern ist das in der Regel der Fall, bei Nichtösterreichern in abertausenden Fällen nicht.

  • Wie abertausende weiße Wölkchen: Jakob Lipp in seinem Kümmelfeld, als es noch in voller Blüte stand.

  • Neben den geladenen Gästen werden sich am 19. September abertausende Royalisten vor der Kirche und auf den Londoner Straßen einfinden.

  • Sie haben, so wie ich, alle Herausforderungen angenommen und bestanden, wie abertausende unter ähnlichen Umständen.

  • Allerdings starben abertausende Zivilisten durch die sowjetischen Bomben oder auch direkten Tieffliegerbeschuß.

  • Denn aus Trumps Sicht entgehen den USA durch die Bohrverbote "potenziell abertausende Jobs und Milliarden von Dollar".

  • Zwischen Dez. und Feb. blühen drei Km von der Stadt Behbahan entfernt auf einem Land, das mehrere Hektar groß ist, abertausende Narzissen.

  • Möglicherweise befinden sich seine Überreste nun zwischen den abertausenden Knochen im Hallstätter Karner.

  • Und er entsorgte nebenbei eine Illusion: Dass irgendwo im Netz abertausende Frauen auf einen Seitensprung warten.

  • Von den abertausenden Softwareklitschen, die hingegen auf der Strecke geblieben sind, bekommt man hierzulande selten etwas mit.

  • Unzählige, ja tausende und abertausende dieser Power-Point- Präsentationen sind dank Google im Internet auffindbar.

  • Diese Minen verseuchen das Wasser und die Luft in den Gebieten, die von abertausenden Touristen besucht werden.

  • Trotz Verbot in Europa verkauft Syngenta sein Herbizid Paraquat im Süden und vergiftet so abertausende Bauern.

  • Gigantische Bilder flackern durch den Raum, zeigen abertausende "Torcedores" (Fans) in allen Club-Farben.

  • Das Fest war durch abertausende Fackeln und Kerzen erhellt, ein gigantischer, beleuchteter Springbrunnen spendete Champagner ohne Grenzen.

  • Die Lehrerzahlen wiederum sind schlicht mit 2000 Hortnerinnen und abertausenden Teilzeitpädagogen aufgehübscht.

  • In die Bilderbuch-Berglandschaft im Norden des Iraks kauern sich abertausende ärmliche Dörfer.

  • Silvia und Alexandra sind nur zwei von abertausenden Oktoberfestwütigen, die jetzt nach Trachten trachten.

  • Diese Debatte ist seit über einem Jahrzehnt nun ein Dauerbrenner auf abertausenden Symposien und Konferenzen.

  • Warum aber müssen in England abertausende Schafe, Schweine, Rinder, Rehe getötet werden?

  • Später lernten wir, dass abertausende "Märtyrer" unschuldig starben, weil eine "kleine Karrieristengruppe" im ZK dazu angestiftet hatte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv aber­tau­sen­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, U und N mög­lich.

Das Alphagramm von aber­tau­sen­de lautet: AABDEEENRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abertausende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen aber­tau­sen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abertausende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.01.2023
  2. merkur.de, 07.07.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 13.09.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.01.2021
  5. jungefreiheit.de, 18.02.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.05.2017
  7. parstoday.com, 26.06.2016
  8. derstandard.at, 07.11.2015
  9. spiegel.de, 26.12.2015
  10. zeit.de, 04.01.2015
  11. bielertagblatt.ch, 19.11.2014
  12. einarschlereth.blogspot.se, 14.06.2013
  13. feedsportal.com, 05.01.2012
  14. sport.de, 17.09.2010
  15. taz.de, 05.11.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 17.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  18. sz, 21.09.2001
  19. bz, 18.05.2001
  20. bz, 02.03.2001
  21. Welt 1999