Zweitschlüssel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaɪ̯tˌʃlʏsl̩]

Silbentrennung

Zweitschlüssel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein zweiter Schlüssel, der als Ersatzschlüssel dienen kann.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Schlüssel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweitschlüsseldie Zweitschlüssel
Genitivdes Zweitschlüsselsder Zweitschlüssel
Dativdem Zweitschlüsselden Zweitschlüsseln
Akkusativden Zweitschlüsseldie Zweitschlüssel

Anderes Wort für Zweit­schlüs­sel (Synonyme)

Ersatzschlüssel:
als Reserve dienender Schlüssel, falls der übliche verloren geht oder Ähnliches

Beispielsätze

  • Ich habe den Zweitschlüssel verlegt.

  • Ich muss mir einen Zweitschlüssel machen lassen.

  • Tom ließ sich einen Zweitschlüssel anfertigen.

  • Tom hat sich einen Zweitschlüssel anfertigen lassen.

  • Bring bitte den Zweitschlüssel.

  • Er ließ von diesem Schlüssel einen Zweitschlüssel anfertigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser gab an, nicht er habe den Wagen gefahren, sondern ein Freund, der sich der Zweitschlüssel bedient habe.

  • Darüber hinaus kann man sich die Mühe sparen, wenn man einem Bekannten einen Zweitschlüssel geben hat.

  • Sie alarmierte die Polizei, die einen Zweitschlüssel organisierte und den Wagen öffnete.

  • Man merkt, dass die Besucher immer besser vorbereitet sind, viele hatten einen Zweitschlüssel mit.

  • Technisch erfolgt der über einen so genannten Token, der wie ein Zweitschlüssel für den Facebook-Account funktioniert.

  • Bei der Spritztour mit Zweitschlüssel im elterlichen Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 6.000,- Euro.

  • Mittlerweile befindet sich der Zweitschlüssel bei meiner Tochter, ist ja schon mal was.

  • Am nächsten Tag wartete der 18-Jährige, bis die Rentnerin ihre Wohnung verließ und drang dann mit dem Zweitschlüssel ein.

  • Doch dann holte sich der Mann das Auto mit einem Zweitschlüssel ab.

  • Vermutlich mit einem Zweitschlüssel öffnete er den Tresor und die Geldautomaten, packte die Beute in eine Sporttasche und verschwand.

  • Aus diesem Grund verlangen amerikanische Politiker, dem FBI eine Art Zweitschlüssel für die gängigen Verschlüsselungsprogramme zu geben.

  • Zwei LKA-Zivilfahnder rücken an, lassen sich vom Portier einen Zweitschlüssel geben - marschieren in sein Zimmer.

  • Mit einem Zweitschlüssel rein ins Zimmer, Pistole an seinen Kopf.

  • Als er sie nachts um 4 Uhr zurückforderte, lehnte die Polizei ab, woraufhin die beiden per Zweitschlüssel zur Zündeltour starteten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zweit­schlüs­sel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Zweit­schlüs­sel lautet: CEEHILLSSSTÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Über­mut
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Zweitschlüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweit­schlüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitschlüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweitschlüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7892173, 7456717, 7456716, 4296801 & 399554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 23.11.2017
  2. n-tv.de, 11.07.2016
  3. n24.de, 16.07.2015
  4. ots.at, 22.08.2011
  5. crn.de, 08.09.2011
  6. polizeipresse.de, 18.05.2008
  7. ngz-online.de, 13.09.2007
  8. berlinonline.de, 06.05.2004
  9. abendblatt.de, 27.03.2004
  10. bz, 16.05.2001
  11. bz, 25.09.2001
  12. BILD 1999
  13. BILD 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1995