Zichorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪˈçoːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zichorie
Mehrzahl:Zichorien

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze aus der Gattung der Korbblütengewächse.

Begriffsursprung

Über it. cicoria aus mittellateinisch cichorea von lat. cichorium aus grc. kichōrion „Wegwarte, Endivie“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zichoriedie Zichorien
Genitivdie Zichorieder Zichorien
Dativder Zichorieden Zichorien
Akkusativdie Zichoriedie Zichorien

Anderes Wort für Zi­cho­rie (Synonyme)

Gemeine Wegwarte
Gewöhnliche Wegwarte
Hansl am Weg (ugs., regional)
Hindläufte (ugs., regional)
Hindlauf (ugs., regional)
Irenhart (ugs., regional)
Kaffeekraut (veraltet)
Rattenwurz (ugs., regional)
rauer Heinrich (ugs., regional)
Sonnenwendel (ugs., regional)
verwünschte Jungfrau (ugs., regional, österr.)
Wegleuchte (ugs., regional)
Wegwarte:
Botanik, kurz: gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), blaue Blume aus der Gruppe der Korbblütler, mit der Endivie verwandt
Botanik, nur Plural: Gattung der Wegwarten (Chichorium)
wilde Endivie (ugs.)
Zichorium intybus (fachspr., botanisch)

Beispielsätze

Zichorien werden in der Küche für Kaffeeersatz und als Salat oder Gemüse verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zichorie steht für die treue Liebe.

  • Hier nährte er sich am liebsten von gekochten Zichorien, salzlosen Grissini und Käse.

  • Nach neuesten Studien können so spezielle lösliche Fruktane aus der Zichorie sogar Vorstadien der Krebsentstehung hemmen.

  • Dazu gibt's noch etwas Ballaststoff, gewonnen aus der Zichorie, und sonst nichts.

  • Anders als die Konkurrenz mischte er Zichorie mit Gerste, Malz und Roggen.

Häufige Wortkombinationen

  • Zichorie essen/brennen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: هندباء
  • Baschkirisch: быуын үләне
  • Birmanisch: ချီကိုရီ (kyae ko re)
  • Bosnisch: cikorija (weiblich)
  • Bulgarisch: синя жлъчка (weiblich)
  • Chinesisch: 苣荬菜 (jùmǎicài)
  • Englisch:
    • chicory
    • succory
  • Esperanto: cikorio
  • Finnisch: sikuri
  • Französisch: chicorée (weiblich)
  • Hindi: कासनी (kaasanee)
  • Isländisch: síkoría (weiblich)
  • Italienisch: cicoria (weiblich)
  • Kabylisch: timerẓuga
  • Kasachisch: шашырақты
  • Kaschubisch: cychória (weiblich)
  • Kroatisch: cikorija (weiblich)
  • Lettisch: cigoriņš
  • Litauisch: trūkažolė
  • Malayalam: ചിക്കറി (cikkaṟi)
  • Mazedonisch: цикорија (cikorija) (weiblich)
  • Niederländisch: cichorei (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • cichorija (weiblich)
    • płonowe zele (sächlich)
  • Obersorbisch: wšědna změrniwka (weiblich)
  • Ossetisch: куыдзыдзӕхӕра
  • Panjabi: ਕਾਸ਼ਨੀ (kāśanī)
  • Polnisch: cykoria (weiblich)
  • Portugiesisch: chicória (weiblich)
  • Rumänisch: cicoare (weiblich)
  • Russisch: цикорий (männlich)
  • Serbisch: цикорија (cikorija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: цикорија (cikorija) (weiblich)
  • Slowakisch: čakanka (weiblich)
  • Slowenisch: potrošnik (männlich)
  • Spanisch:
    • achicoria común (weiblich)
    • chicoria (weiblich)
    • radicheta (weiblich)
  • Tadschikisch: коснӣ
  • Tschechisch: čekanka (weiblich)
  • Türkisch: beyaz hindiba
  • Ukrainisch: цикорий (cykoryj) (männlich)
  • Weißrussisch: цыкорыя (weiblich)

Was reimt sich auf Zi­cho­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zi­cho­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Zi­cho­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zi­cho­rie lautet: CEHIIORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zi­cho­rie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zi­cho­ri­en (Plural).

Zichorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­cho­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­dic­chio:
Art der Zichorie mit rot-weißen, leicht bitter schmeckenden Blättern, die als Salat zubereitet werden
Sur­ro­gat:
nicht vollwertiger Ersatzstoff, beispielsweise Malz oder Zichorie als Ersatz für „echten” Kaffee
Zi­cho­ri­en­kaf­fee:
Kaffeeersatzgetränk aus der Wurzel der Zichorie
Zi­cho­ri­en­wur­zel:
Wurzel der Zichorie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zichorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zichorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. echo-online.de, 06.08.2013
  3. berlinonline.de, 21.04.2006
  4. Welt 1998
  5. TAZ 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1995